Formel 1: «Verstappen holt das noch», meint Stuck

Toprak Razgatlioglu: Yamaha wartete auf die Erlösung

Von Ivo Schützbach
Toprak Razgatlioglu

Toprak Razgatlioglu

Nach zwei positiven PCR-Tests auf die Lungenkrankheit Covid-19 ist Toprak Razgatlioglu seit dem 1. April in Barcelona in Quarantäne. Yamaha hofft, dass er am 12./13. April wieder auf seiner Yamaha R1 sitzt.

Toprak Razgatlioglu konnte nur den ersten der zwei Testtage auf dem Circuit de Catalunya absolvieren. Denn am Mittwochabend gingen sämtliche Yamaha-Crew-Mitglieder zum vorgeschriebenen PCR-Test, um am Donnerstagabend oder Freitag heimfliegen zu dürfen. Dabei wurde Toprak positiv auf das Coronavirus SARS-CoV-2 getestet.

Weil das Testergebnis erst am Donnerstagvormittag eintraf, war Toprak bereits auf der Strecke und schon neun Runden gefahren. Yamaha zog ihn sofort aus dem Verkehr und isolierte ihn vom restlichen Team. Außerdem wurde ein zweiter PCR-Test veranlasst. Dessen Ergebnis kam am späteren Donnerstagnachmittag und war ebenfalls positiv.

Der 24-Jährige zeigt auch sieben Tage später keinerlei Symptome und ist beschwerdefrei, muss gemäß spanischem Gesetz aber zehn Tage in Selbstisolation in seinem Apartment bleiben. Diese Frist endet am 10. April – am 12./13. April testen unter anderen die meisten Superbike-WM-Teams von Yamaha und Ducati im MotorLand Aragon.

Am kommenden Samstag, 10. April, wird der Türke erneut einen PCR-Test machen, um in Aragon dabei sein zu können. Das verlangt das Yamaha-Protokoll für seine beiden Teams in der Superbike-WM; der japanische Hersteller hofft auf Erlösung seiner Nummer 1.

Sollte der Test negativ ausfallen, wird Razgatlioglu ab nächstem Montag zusammen mit Pata-Teamkollege Andrea Locatelli sowie den GRT-Kollegen Garrett Gerloff und Kohta Nozane an der finalen Entwicklung der R1 arbeiten. Im Fall eines erneut positiven Ergebnisses, steht Testfahrer Niccolo Canepa bereit.

Die Weltmeisterschaft 2021 soll am Pfingstwochenende 22./23. Mai in Aragon beginnen.

Kalender der SBK-WM 2021, Stand 9. März:

21.–23. Mai: Aragón/Spanien
11.–13. Juni: Misano/Italien
02.–04. Juli: Donington Park/Großbritannien*
23.–25. Juli: Assen/Niederlande
20.–22. August: Navarra/Spanien**
03.–05. September: Magny-Cours/Frankreich
17.–19. September: Barcelona/Spanien
24.–26. September: Jerez/Spanien
01.–03. Oktober: Portimão/Portugal
15.–17. Oktober: San Juan/Argentinien**
12.–14. November: Lombok/Indonesien**
Termin offen: Phillip Island/Australien**
Termin offen: Estoril/Portugal

* nur Superbike
** ohne Supersport 300

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 25.11., 21:55, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Di. 25.11., 22:15, Motorvision TV
    Bike World
  • Di. 25.11., 22:30, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 26.11., 00:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Mi. 26.11., 00:05, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mi. 26.11., 01:05, ORF Sport+
    Schätze aus dem ORF-Archiv
  • Mi. 26.11., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 26.11., 02:30, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 26.11., 04:05, Spiegel Geschichte
    Ultimate Processes
  • Mi. 26.11., 04:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2511212012 | 5