Formel 1: Starke Aussage von Max Verstappen

Verkauf denkbar: Wer gönnt sich das Autodrom Most?

Von Ivo Schützbach und Jiri Miksik
Das Autodrom in Most – in Sichtweite Burg Hnevin

Das Autodrom in Most – in Sichtweite Burg Hnevin

Seit 2021 findet sich Most in Nordböhmen im Kalender der Superbike-WM, der aktuelle Vertrag läuft bis Ende 2025. Wie es anschließend weitergeht, wird auch von den Eigentümern des Autodroms abhängen.

Es war eine Überraschung, als das Autodrom Most 2021 in den Kalender der Superbike-WM aufgenommen wurde. Inzwischen hat sich die Veranstaltung in Tschechien etabliert und ist besonders bei Fans aus den angrenzenden, motorsportbegeisterten deutschen Bundesländern Sachsen und Bayern sehr beliebt. Der Fünfjahresvertrag läuft bis Ende 2025, Verhandlungen über die Fortsetzung sind im Gange.

An der Rennstrecke und dem Areal insgesamt wurde seither viel verbessert, Mehrheitseigentümer Josef Zajicek spricht von Investitionen in der Größenordnung von sechs Millionen Euro. Laut übereinstimmenden Medienberichten ist der 52-Jährige zusammen mit seinem Partner Karel Zetka (66) offen für Investoren.

«Wir müssen nicht verkaufen, aber gleichzeitig sind wir seit zehn Jahren Eigentümer und haben nichts gegen Veränderungen», sagte Zajicek gegenüber der Tageszeitung «Hospodarske noviny».

Bezüglich des Verkaufspreises gibt es keine öffentlichen Aussagen. Angesichts des EBITDA, dem Geschäftsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen, dürfte dieser im Bereich von 20 Millionen Euro liegen.

Für 2025 hat die Rennstrecke nach heutigem Stand eine Auslastung von 90 Prozent, was immer wieder zu Ärger mit zugezogenen Anwohnern führt, die sich über den Lärm beschweren. Bereits seit sechs Jahren schwelt ein Rechtsstreit mit einem ortsansässigen Ehepaar, ohne dass es zu einer außergerichtlichen Einigung kam – was nicht zur Wertsteigerung der Rennstrecke beiträgt.

In der Vergangenheit stand Most immer klar im Schatten der Rennstrecke in Brünn. Doch als 2020 der vorderhand letzte Grand Prix in Brünn stattfand und Promoter Dorna einen Vertrag mit Most für die Superbike-WM ab 2021 unterschrieb, konnte sich Most emanzipieren.

Ab 2025 sehen wir wieder einen Brünn-GP, der im August unterschriebene Vertrag läuft bis Ende 2029. Eine Tatsache, die Most im internationalen Ansehen wieder deutlich auf den zweiten Platz verweist.

Manche Zyniker behaupten, dass das Interesse von Stovicek an Most abnehmend sei, weil es wieder einen Brünn-GP gibt – und dort Filip Salac in der Moto2-WM fahren kann, dessen persönlicher Manager er ist.

Most verfügt über eine Grade-2-Homologation, womit dort sämtliche Motorradrennen außer der MotoGP und alle Automobilserien abgesehen von der Formel 1 ausgetragen werden dürfen.

Die wichtigsten Veranstaltungen 2025 sind die Superbike-WM (16.–18. Mai) sowie der Truck Prix & Nascar (29.–31 August). Die IDM ist vom 20.–22. Juni zu Gast.


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 21.06., 19:05, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • Sa. 21.06., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 21.06., 19:55, Motorvision TV
    Rallye
  • Sa. 21.06., 20:45, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 21.06., 21:15, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Sa. 21.06., 21:40, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Sa. 21.06., 22:10, Motorvision TV
    Rallye
  • Sa. 21.06., 22:40, Motorvision TV
    Rallye
  • Sa. 21.06., 23:10, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • So. 22.06., 00:00, Eurosport
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
» zum TV-Programm
6.913 20050706 C2106054512 | 5