Gigantisch: Monster-Achtzylinder aus China

Toprak und Bulega: Wer in Aragón bessere Chancen hat

Von Kay Hettich
Toprak Razgatlioglu und Nicolo Bulega

Toprak Razgatlioglu und Nicolo Bulega

Auch wenn die Statistik für Ducati und Nicolò Bulega spricht, liegt das Momentum aufseiten von BMW und Toprak Razgatlioglu. Was beim Superbike-Meeting in Aragón für den einen und gegen den anderen spricht.

Die Superbike-WM 2025 wird zwischen Toprak Razgatlioglu (BMW) und Nicolò Bulega (Ducati) entschieden. Der drittplatzierte Danilo Petrucci könnte mathematisch zwar noch seinen Ducati-Markenkollegen abfangen, nicht aber mehr den BMW-Piloten – und dass Bulega in allen noch ausstehenden Rennen ausfällt, kann man getrost ausschließen.

Von den aktiven Piloten konnten Alvaro Bautista (Ducati) und Jonathan Rea (Yamaha) in Aragón Siege feiern, beide gewannen jeweils neunmal. Zweimal triumphierte Michael Rinaldi (Yamaha) und einmal Andrea Iannone (Ducati).

Die Yamaha-Piloten kann man als Sieganwärter in diesem Jahr streichen und auch in der Statistik liegt der japanische Hersteller mit nur einem Erfolg an letzter Stelle. Den einzigen Sieg holte Marco Melandri im allerersten Superbike-Rennen im MotorLand.

Viel spricht dagegen für ein Ducati-Wochenende: Seit 2011 gastiert die Superbike-WM im MotorLand Aragón und in den bisher 37 Rennen wurden 20 mit Motorrädern aus Bologna gewonnen. Kawasaki (11) ist nicht mehr siegfähig. BMW (3) hat nur einen Sieg mehr als Aprilia (2) und beide europäischen Marken tauchen in der Siegstatistik seit 2013 nicht mehr auf.

Im zweiten Jahr in Folge der stärkste Ducati-Pilot scheint Aragón also für Bulega der perfekte Ort zu sein, an dem er seinen Rückstand von 39 Punkten auf den Türken reduzieren kann. Vielmehr muss der Italiener seine Aufholjagd starten, denn selbst wenn er jedes der noch ausstehenden Rennen gewinnt und Razgatlioglu immer Zweiter wäre, wäre der BMW-Star trotz Punktgleichheit erneut Weltmeister, weil er mehr Siege eingefahren hätte. Der 25-Jährige gewann in Aragón zwar noch nie in der Superbike-Kategorie, feierte in der Supersport-WM 2023 jedoch einen Doppelsieg.

Gegen Razgatlioglu spricht in Aragón, dass er seit 2015 in der Superstock-600 kein Rennen auf der spanischen Piste gewinnen konnte. Auch 2024, als der 28-Jährige mit BMW überlegen die Weltmeisterschaft gewann, wurde er in allen drei Rennen von Ducati-Piloten besiegt (1x Iannone, 2x Bautista). Allerdings hat der Ausnahmekönner aus Alanya zuletzt vier Triple in Folge gefeiert und holte insgesamt 18 Siege (Bulega 8). Außerdem hat BMW derzeit einen technischen Vorteil gegenüber Ducati, indem man offenbar besser mit der limitierten Kraftstoffmenge umgeht.

Superbike-Fans können sich am kommenden Wochenende in jedem Fall über eine großartige Show freuen.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Hall of Fame: Wie man zur «MotoGP-Legende» wird

Von Adam Wheeler
Beim MotoGP-«Iconic»-Event wurden 17 Motorradrennfahrer in die Hall of Fame aufgenommen. Objektive Kriterien entscheiden darüber, wer in die begehrte Ruhmeshalle aufgenommen wird. Wer auf der Strecke blieb.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 23.09., 17:10, SPORT1+
    The Front Row
  • Di. 23.09., 17:45, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Di. 23.09., 18:40, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Di. 23.09., 19:00, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen Bol d'Or
  • Di. 23.09., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Di. 23.09., 19:30, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Di. 23.09., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Di. 23.09., 20:50, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Di. 23.09., 22:00, Eurosport
    EWC All Access
  • Di. 23.09., 22:25, Motorvision TV
    Bike World
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2309054513 | 4