MotoGP: Marquez fällt restliche Saison aus!

Clever: Wie sich Aprilia einen Vorteil erarbeitet hat

Von Ivo Schützbach
Aprilia und BMW sind die einzigen Hersteller in der Superbike-WM, die ihre eigene Elektronik entwickeln, benützen und Kundenteams anbieten. Aprilia-Teammanager Dario Raimondi erklärt die Vorzüge.

Seit vielen Jahren hat sich Magneti Marelli bei den Superbikes als Elektronik-Lieferant Nummer 1 etabliert. Einzige Konkurrenz ist Honda-Zulieferer Cosworth, letztes Jahr vertraute Suzuki noch auf die Produkte von Motec. Eine eigene Elektronik leisten sich lediglich Aprilia und BMW, sie wollen so dem Marelli-Einheitsbrei entkommen.

«Wir setzen seit unserem Superbike-Comeback auf eigene Elektronik», erklärte Aprilia-Teammanager Dario Raimondi. «Wir haben gute Elektroniker, die unser System entwickelt haben. Dieses System ist wirklich sehr gut, für uns gibt es keinen anderen Weg. Ich will nicht sagen, dass es das Beste ist – aber sicher ein gutes. Wenn du selber etwas so Gutes entwickelt hast, dann kann das den Unterschied ausmachen. Mit einem eigenen System kann man anders arbeiten, kann sich in Feinheiten vertiefen, man kann schneller Änderungen und Upgrades bringen und flexibler reagieren.»

Aprilia hat in der Elektronik einen Weg entdeckt, sich technisch zu profilieren. «Heute haben alle die gleichen Reifen und Federelemente, da kann man sich nicht abheben», hielt Raimondi gegenüber SPEEDWEEK.com fest. «Das Chassis und der Motor stammen aus dem Serienmotorrad, dort kann man auch keine exotischen Dinge entwickeln. Nur in der Elektronik kann man sich noch einen kleinen Vorteil erarbeiten. Wir dürfen ja auch nur noch eine Getriebeübersetzung verwenden.»

Ein weiterer Vorteil, wenn ein Hersteller eigene Elektronik entwickelt: Es gibt zwar einen Kostendeckel von 8000 Euro, doch kein Externer kann kontrollieren, was besagte Elektronik wirklich kostet. Da Aprilia keine Kundenteams hat, laufen sie auch nicht Gefahr, mit jeder verkauften ECU plus Software draufzuzahlen. Zahlreiche Experten im Fahrerlager sind überzeugt davon, dass Aprilias Elektronik genauso aufwändig wie in den letzten Jahren ist, während Magneti Marelli und Cosworth technisch abrüsten mussten, um unter dem Kostendeckel zu bleiben.

Für BMW stellt sich die Frage nach überteuerter Elektronik nicht: Die bayerische Firma muss gewinnorientiert oder zumindest kostendeckend arbeiten, sonst schreitet der Vorstand ein.

Raimondi zum Thema Kosten: «Auch wir haben Kundenteams, in der Italienischen Meisterschaft und dem Superstock-1000-Cup sehen wir dieses Jahr die RSV4. Kosten sind immer ein Problem.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, enttäuschende Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 23.10., 16:20, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Do. 23.10., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 23.10., 18:00, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Do. 23.10., 18:00, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 23.10., 18:25, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 23.10., 19:25, Spiegel Geschichte
    Der Oldtimer-Jäger
  • Do. 23.10., 20:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 23.10., 21:00, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 23.10., 21:25, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Do. 23.10., 21:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2310054512 | 4