Vor 60 Jahren starb Gespann-Legende Florian Camathias

Florian Camathias mit Beifahrer Hilmar Cecco
Mit unter anderem acht Grand-Prix-Siegen wurde der Schweizer Seitenwagen-Pilot Florian Camathias in den 1950er- und 1960er-Jahren einer der Besten und Erfolgreichsten seiner Zunft. Bei damals nur fünf bis maximal sieben Grand Prix der Dreiräder pro Jahr war das eine Hausnummer.
Vier Mal wurde er Vize-Weltmeister, doch sein großes Ziel, der WM-Titel, blieb ihm versagt. Und das, obwohl er gleich viele WM-Rennen wie der zweifache Weltmeister Wilhelm Noll aus Deutschland gewann, einen mehr als Walter Schneider sowie deutlich mehr als Friedrich Hillebrand und Willy Faust, allesamt ebenfalls Deutsche. Schneider fuhr ebenfalls zwei Mal auf den Weltmeisterschafts-Olymp und Hillebrand sowie Faust zumindest einmal. Da war es schon bitter für den Mann mit der markanten «Pennäler»-Brille und dem großen Kämpferherz.
Florian Camathias wurde am 23. März 1924 in Wittenbach in der Nähe von St. Gallen geboren, womit er ein echtes Sonntagskind ist. Allerdings meinte es das Leben schon in seinen ganz jungen Jahren nicht gut mit ihm. Als er zwei Jahre alt war, verunglückte sein Vater bei einem Motorradunfall tödlich.
Das hielt den jungen Florian nicht davon ab, nach dem Zweiten Weltkrieg selbst in den Sattel zu steigen – erst auf Solo-Motorrädern und später parallel bzw. schließlich nur noch bei Renn-Gespannen. Das war zu einer Zeit, als es in der Schweiz noch kein Verbot von Rundstreckenrennen gab.
Ebenfalls 1947 bzw. als 23-Jähriger eröffnete er in der Nähe von Montreux ein Motorrad-Geschäft als BMW-Vertragshändler mit Werkstatt.
1953 wechselte er komplett zum Seitenwagen-Rennsport und stieg 1955 mit seinem Angestellten Maurice Büla, dem späteren hochgeschätzten Grand-Prix-Reporter und -Statistiker, in die WM ein. Beim Saisonfinale im italienischen Monza kassierten sie als Vierte ihre ersten WM-Punkte, sodass sie in jenem Jahr in der Abschlusstabelle auf dem zwölften Endrang geführt werden.
Ein Jahr später gelang ihnen beim Ulster Grand Prix in Nordirland ihr erster Podestplatz sowie ein Sprung auf den fünften WM-Schlussrang.
1957 holte er sich Jules Galliker, mit dem er schon 1954 ein paar Rennen bestritten hatte, ins Boot zurück. Beim Saisonfinale spannte er dann mit dem in Singen geborenen Deutschen, jedoch in der Schweiz lebenden Hilmar Cecco zusammen, sodass dieser auch seinen Anteil an WM-Endrang 3 hatte.
Mit ihm gelang Florian Camathias bei der Dutch TT 1958 in Assen der erste GP-Sieg und am Saisonende stand für sie der Vize-WM-Titel zu Buche.
1959 feierten sie zwei Grand-Prix-Siege, in Hockenheim sowie erneut in Assen, und wurden trotzdem wieder «nur» Vize-Weltmeister.
Da Hilmar Cecco auch als Solo-Rennfahrer Ambitionen hatte, Florian Camathiasseinem Erfolg aber alles unterordnete, kam es vorm Saisonbeginn 1960 zur Trennung. Mit dem Briten John Chisnell, dem Deutschen Horst Burkhardt und seinem Landsmann Gottfried Rüfenacht probierte er drei Beifahrer aus und wurde WM-Vierter.
Für das Rennjahr 1961 verbündeten sich Florian Camathias und Hilmar Cecco wieder, doch beim Frühjahrsrennen im italienischen Modena hatten sie einen schweren Unfall, an dessen Folgen der Beifahrer am 12. Mai im dortigen Krankenhaus im Alter von nur 24 Jahren verstarb. Florian Camathias hatte zwar überlebt, fiel aber für den Rest der Saison aus.
1962 kam er zurück und konnte für sein Comeback Horst Burkhardt als Beifahrer gewinnen. Allerdings wurde dieser bei einem Dreher auf der Isle of Man aus dem Beiwagen geschleudert und verletzte sich dabei so schwer, dass dies sein Karriere-Ende bedeutete. Für den Rest der Saison stieg der Brite Harry Winter bei ihm ein. Mit unter anderem einem Grand-Prix-Sieg im belgischen Spa-Francorchamps wurde sie, richtig, Vize-Weltmeister.
Im darauffolgenden Jahr spannte er mit seinem Landsmann Alfred Herzig zusammen, doch erlebte Florian Camathias erneut einen herben Rückschlag. Bei einem nicht zur WM zählenden Rennen auf der Berliner AVUS hatten sie einen Unfall, infolgedessen Alfred Herzig ein Unterschenkel amputiert werden musste. Der neuerliche Silberrang in der WM war da nach den zwei GP-Siegen in Hockenheim sowie bei der Tourist Trophy auf der Isle of Man schon fix.
Aufgrund nachlassender Unterstützung durch BMW setzte Florian Camathias 1964 auf ein Gilera-Triebwerk, doch kam es mit diesem zu allerlei technischen Defekten und Ausfällen, sodass er, nun mit Roland Föll als «Schmiermax» nicht über den siebenten WM-Schlussrang hinauskam. Anfangs lief die Konstruktion, weshalb sich Florian Camathias beim Saisonauftakt im Montjuich-Park in Barcelona seinen siebten GP-Sieg holen konnte. Roland Föll war ebenfalls Deutscher (aus Freiburg), der jedoch die meiste Zeit seines Lebens in der Schweiz wohnte und auch mit einer Schweizer Lizenz Seitenwagen-Rennen als Beifahrer sowie Solo-Rennen fuhr.
Seinen achten GP-Sieg ließ Florian Camathias 1965 im französischen Rouen mit seinem Landsmann Franz Ducret an seiner Seite sowie wieder BMW-befeuert folgen. Es sollte sein letzter GP-Sieg gewesen sein, denn nachdem sie die WM als Vierte abgeschlossen hatten, endete Florian Camathias´ Leben ebenfalls an einem Sonntag. Und zwar am 10. Oktober 1965 und damit viel zu früh, als er bei einem der damals vielen Rennen neben der WM im britischen Brands Hatch so schwer verunglückte, dass er aus dem Leben schied. Er wurde nur 41 Jahre alt.