MotoGP: Marc Marquez akzeptiert Niederlagen

Lebensretter Neckbrace: Der technische Hintergrund

Von Tobias Take
Emil Sayfutdinov verwendet ein Neckbrace von Ortema

Emil Sayfutdinov verwendet ein Neckbrace von Ortema

Die Entwicklung des Neckbrace (oder auch Nackenschutz) ist im Offroadsport eine der wichtigsten Erfindungen in punkto Sicherheit. So können schwere Verletzungen der Halswirbelsäule vermieden werden.

In der Formel 1 sind aufgrund der immensen Kräfte, die bei einem Aufprall wirken, Nackenschützer seit Jahren etabliert. Neckbraces haben es auch im Motocross, Bahnsport und Enduro geschafft, für viele ein selbstverständlicher Teil der Ausrüstung zu werden, vor allem im Nachwuchsbereich.

Was macht ein Neckbrace?

Das Neckbrace ist vor allem dafür da, Verletzungen der Halswirbelsäule zu vermeiden, beziehungsweise die bei Stürzen auftretenden Kräfte zu reduzieren. Bei einem Sturz wirken Kräfte auf den Kopf und die Halswirbelsäule in viele unterschiedliche Richtungen. Neckbraces schränken das mögliche Bewegungsausmaß des Kopfs und somit auch des Helms ein, wodurch Verletzungen vermieden oder reduziert werden können. Nackenschützer können vor Verletzungen schützen, die eine spätere Querschnittslähmung zur Folge haben können.

Wie funktioniert ein Neckbrace?

Bei einem Neckbrace wird eine Art Ring unterhalb des Helms gebildet, hierauf stützt sich der Helm bei einem Sturz ab. So können Überstreckungen und zugleich Stauchungen, welche zu Verletzungen an der Halswirbelsäule führen, erheblich reduziert werden. Die meisten erhältlichen Neckbraces arbeiten mit einem Drei-Punkt-Auflagesystem. Hierbei ist Auflagepunkt 1 der Schultermuskel, welcher vom Hals zur Schulter zieht. Punkt 2 ist das Brustbein beziehungsweise der vordere Rumpf und der dritte Auflagepunkt ist die Muskulatur, die entlang der Wirbelsäule am Rücken verläuft. Bei einem Sturz sollen die auftretenden Kräfte vom Brace abgefangen und auf diese Auflagepunkte verteilt werden.

Wer hat’s erfunden?

Zusammen mit KTM und BMW brachte Dr. Chris Leatt, ein Mediziner aus Kapstadt, 2006 mit dem Leatt Brace den ersten Nackenschutz dieser Art auf den Markt. Seitdem gab es nicht nur verschiedene Weiterentwicklungen, sondern auch andere Hersteller wie Alpinestars, Atlas, Ortema und EVS bauen eigene Modelle.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari und Lewis Hamilton: Schweigen ist Gold

Von Mathias Brunner
​Ferrari, das ist die erfolgreichste Seifenoper der Formel 1, von Himmel hoch jauchzend bis zu Tode betrübt. Und keiner kann Drama besser als Lewis Hamilton. Mit absehbaren Konsequenzen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 18.08., 20:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Österreich
  • Mo. 18.08., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo. 18.08., 21:05, Spiegel Geschichte
    Der Oldtimer-Jäger
  • Mo. 18.08., 21:25, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mo. 18.08., 22:15, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Mo. 18.08., 23:10, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo. 18.08., 23:45, SPORT1+
    The Front Row
  • Mo. 18.08., 23:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Di. 19.08., 00:35, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Di. 19.08., 01:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1808212013 | 4