MotoGP: Marc Marquez will weniger riskieren

Weshalb Michael Härtel nein zum Profidasein sagt

Von Manuel Wüst
Michael Härtel (vorne) gewann in Neuenknick

Michael Härtel (vorne) gewann in Neuenknick

Michael Härtel betreibt den Bahnsport nicht mehr als Profisportler, sondern kümmert sich um sein Studium. Das hält ihn jedoch nicht ab, bereits früh in der Saison Topleistungen abzurufen.

Einen starken Start in die Saison 2022 hat Michael Härtel hingelegt. Der Dingolfinger gewann in Herxheim und Neuenknick und stand auch beim Speedwayrennen zu Ostern in Güstrow als bester Deutscher hinter dem Finnen Timo Lahti auf dem Podest. Den Grundstein für den starken Saisonstart legte Härtel in den Wintermonaten. «Wir haben uns sowohl technisch als auch körperlich gut vorbereitet und ich habe nebenbei noch mein Studium am Laufen, gerade ging das Sommersemester los», so Härtel, der auf seinen ersten Einsatz in der 1. Polnischen Liga wartet. «Wir können die Sache mit Landshut angreifen. Wir sind in gewissem Maß der Außenseiter, haben dadurch aber keinen Druck und können locker drauflosfahren. So, wie wir es letztes Jahr gemacht haben, und dann schauen, was rauskommt. Für mich persönlich steht das Studium ein wenig im Vordergrund und bin deutschlandweit unterwegs. Ich denke, ich werde auf einige Rennen kommen.»

Die Covid-19-Seuche veranlasste den 24-Jährigen, seine ursprünglichen Pläne zu ändern und das Profidasein vorerst auf Eis zu legen. «2020 war geplant bei King’s Lynn zu fahren, aber dann war das ganze Jahr in England gar nichts. Im Oktober habe ich mich an der Hochschule zum Studieren angemeldet, weil die Zukunft im Sport ungewiss ist. Und wenn man ehrlich ist, kann ich nicht bis zur Rente Speedway fahren. Und in den Jahren, in denen ich professionell unterwegs bin, kann ich auch nicht so viel Geld verdienen, dass es bis zum Ende reicht. Von dem her muss ich irgendwann wieder arbeiten gehen», erklärte Härtel im Gespräch mit SPEEDWEEK.com. «Ich habe gesagt, aus dem Abitur und meiner Ausbildung bei BMW muss ich was machen, damit ich später mal einen guten Job kriegen kann. Es war jetzt viel online, das war nicht ganz schlecht, wenn man die Pausen für was anderes nutzen kann. Das ist jetzt im Präsenzunterricht wieder anders, dafür ist das Studieren vor Ort einfacher.»

Mit den Rennen in Deutschland und der polnischen Liga sieht sich Härtel weit genug ausgelastet, sodass er einem erneuten Anlauf in der britischen Liga eine Absage erteilt. «Corona hat mich gezwungen auf die andere Seite zu wechseln», so der Bayer. «Ich war in England, habe meine Erfahrungen gesammelt, aber jetzt muss ich nach meinem Studium schauen und das so gut wie möglich absolvieren. Ich will meinen praktischen Teil und die Bachelorarbeit bei BMW machen und dann dort einen guten Job bekommen.»


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 04.07., 05:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.07., 07:55, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 04.07., 09:40, Sky Sport Austria
    Gabriel Bortoleto - Road to Glory
  • Fr. 04.07., 09:50, Sky Sport Austria
    Formel 3: FIA-Meisterschaft
  • Fr. 04.07., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.07., 10:45, Sky Sport Austria
    Chasing the Dream
  • Fr. 04.07., 11:00, Sky Sport Austria
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • Fr. 04.07., 11:05, Motorvision TV
    On Tour
  • Fr. 04.07., 11:55, Sky Sport Austria
    Motorsport: IndyCar Series
  • Fr. 04.07., 12:00, Eurosport
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0407054512 | 5