MotoGP: Honda 2026 mit einem neuen Fahrer

Speedway: Neuer Modus für die Deutsche Meisterschaft

Von Manuel Wüst
Favorit Kai Huckenbeck

Favorit Kai Huckenbeck

Speedway-Deutschland wagt einen neuen Weg und ermittelt den nationalen Champion in diesem Jahr in vier Rennen statt einem Tagesfinale. Los geht’s am kommenden Wochenende in Güstrow und Stralsund.

Es ist kein Novum, dass die Deutsche Speedway-Meisterschaft in einem System mit mehreren Rennen ausgetragen wird. Zuletzt wurde der Champion so 2004 mit Finals in Norden, Diedenbergen und Olching ermittelt. Am kommenden Wochenende, 21 Jahre später, wagt man in Deutschland erneut so eine Serie.

Gefahren wird im klassischen Speedwaymodus mit 16 Fahrern und 20 Läufen, bei Punktgleichheit auf den ersten drei Rängen wird ein Stechen über die jeweilige Platzierung entscheiden. Bedeutsam: Der Sieger erhält zu den erfahrenen Laufpunkten einen Bonuspunkt. Da nicht alle eingeschriebenen Fahrer bei allen vier Events dabei sein werden, ist ein Streichresultat vorgesehen, sodass die jeweils drei besten Ergebnisse in die Wertung eingehen.

Im Line-up wird aktuell Titelverteidiger Erik Riss geführt, der nach noch unbestätigten Informationen aber krankheitsbedingt nicht an der Meisterschaft teilnehmen kann. Die nominell stärksten Fahrer sind Grand-Prix-Teilnehmer Kai Huckenbeck und Norick Blödorn, der die deutschen Farben im SGP2 und in der Speedway-EM vertritt. Das Duo bestreitet nach aktuellem Stand nur drei Rennen: Huckenbeck wird aufgrund des GP in Breslau Berghaupten verpassen; und Blödorn kann in Stralsund am kommenden Samstag nicht dabei sein, da zeitgleich das dritte Finalrennen der Europameisterschaft stattfindet.

Mit neuem Modus probiert man der Deutschen Meisterschaft mehr Leben einzuhauchen; beim Finale im Vorjahr fehlten aufgrund von Terminkollisionen mehrere Spitzenfahrer. Dass Kai Huckenbeck und Norick Blödorn ihre Teilnahme zugesichert haben, ist als positives Signal zu werten. Ob der neue Modus mit vier Rennen in kurzer Zeit positiv angenommen wird, wissen wir bis zum letzten Rennen am 6. September in Brokstedt.

Termine Deutsche Speedway-Meisterschaft:

22. August – Finale 1 – Güstrow
23. August – Finale 2 – Stralsund
30. August – Finale 3 – Berghaupten
6. September – Finale 4 – Brokstedt

Startfeld:

Erik Riss
Kevin Wölbert
Patrick Hyjek
Lars Skupien
Mario Häusl
Valentin Grobauer
Norick Blödorn
Marlon Hegener
Ben Iken
Jonny Wynant
Richard Geyer
Kai Huckenbeck
Hannah Grunwald
Janek Konzack
Celina Liebmann

Wildcard Güstrow: Carlos Gennerich; Reserve: Tyler Haupt, Magnus Rau
Wildcard Stralsund: Tyler Haupt; Reserve: Carlos Gennerich, Mika Frehse

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari und Lewis Hamilton: Schweigen ist Gold

Von Mathias Brunner
​Ferrari, das ist die erfolgreichste Seifenoper der Formel 1, von Himmel hoch jauchzend bis zu Tode betrübt. Und keiner kann Drama besser als Lewis Hamilton. Mit absehbaren Konsequenzen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 19.08., 14:30, Motorvision TV
    Car History
  • Di. 19.08., 14:35, Spiegel Geschichte
    Der Oldtimer-Jäger
  • Di. 19.08., 15:10, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Di. 19.08., 15:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Di. 19.08., 16:25, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Di. 19.08., 17:15, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Di. 19.08., 18:10, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Di. 19.08., 19:00, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Di. 19.08., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Di. 19.08., 19:30, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1908054511 | 12