Motocross: Trauer nach tödlichem Unfall

FIA: Details zur zukünftigen Rallye-WM

Von Toni Hoffmann
Der Turbomotor im Toyota Yaris WRC

Der Turbomotor im Toyota Yaris WRC

Der FIA-Weltrat hat weitere Einzelheiten zur zukünftigen Rallye-Weltmeisterschaft mit Hybrid-Fahrzeugen bekannt gegeben, die endgültigen Details für 2022 sollen im ersten Quartal 2020 festgelegt werden.

Während sich die Rallye-WM im Jahr 2022 durch die Umstellung auf den Hybrid weiterentwickeln wird, hat die FIA nach ihrer letzten Sitzung des Weltrats am Donnerstag in Paris einige technische Details enthüllt, die besagen, dass die endgültigen Einzelheiten im Jahr 2022 im ersten Quartal des Jahres 2020 fertig gestellt werden sollten.

Zusätzlich zur Verwendung der Hybridtechnologie kann die Rally1-Kategorie, die die World Rally Cars betrifft, auf einer Karosserie aus der Produktion basieren oder eine Rohrrahmenkonstruktion aufweisen. Ziel ist es, die Abmessungen der Modelle beizubehalten und den Herstellern einen gewissen Arbeitsspielraum zu bieten, damit sie ihre verschiedenen Modelle in Rallyeautos anpassen können.

Eine standardisierte Crash-Struktur, die von der FIA in enger Zusammenarbeit mit den Herstellern anhand umfangreicher Tests an den aktuellen World Rally Car-Fahrzeugen festgelegt wird, soll die Sicherheitsstandards verbessern und den Entwicklungsprozess für die Teams vereinfachen. Die Leistung wird von einem ICE-Motor kommen, der auf den aktuellen Spezifikationen basiert, aber kontrollierte Entwicklungskosten aufweist und von einem 100 kW-Hybridmotor unterstützt wird. Diese Einheit wird für jedes der Teams gleich sein und gemeinsame Hardware- und Softwarestrategien verwenden. Die Rallye 1 kann auf den Überführungsetappen mit Elektrizität fahren und verfügt über einen «Power Boost», der auf den Prüfungen ausgenutzt werden kann. Das aggressive Design der aktuellen World Rally Cars soll erhalten bleiben.

Um den WRC-Teams im Rahmen ihrer Teilnahme mehr Möglichkeiten zu bieten, können die Hersteller ein zusätzliches Ein-Auto-Team mit einer separaten Teilnehmeridentität anmelden und dürfen für das Haupt-WRC-Werksteam keine Punkte mehr sammeln.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 30.04., 14:00, Eurosport
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 30.04., 16:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 30.04., 17:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 30.04., 17:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 30.04., 18:00, Motorvision TV
    4x4 - Das Allrad-Magazin
  • Mi. 30.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 30.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 30.04., 23:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 01.05., 01:40, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Do. 01.05., 01:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3004054512 | 7