MotoGP: Yamaha reagiert auf Quartararo-Kritik

Andreas Mikkelsen gewinnt Australien-Auftakt

Von Toni Hoffmann
Australien-Leader Andreas Mikkelsen

Australien-Leader Andreas Mikkelsen

Andreas Mikkelsen hat nach den ersten beiden Prüfungen des zehnten Laufes zur Rallye-Weltmeisterschaft in Australien die Führung übernommen.

Die Rallye Australien hat zum Auftakt des zehnten WM-Laufes schon für einige Überraschungen gesorgt. Am Donnerstagvormittag (australische Zeit) setzte Kris Meeke bei seinem zweiten Einsatz im Citroën DS3 WRC im Qualifying die Bestzeit. Auf der ersten der 22 Prüfungen legte Andreas Mikkelsen im VW Polo R WRC auf der nur 1,60 km langen Zuschauerprüfung in Coffs Harbour die erste offizielle Messlatte. Auch nach dem zweiten Durchgang dieser «Mickey Mouse»-Prüfung, den sein Kollege Sébastien Ogier gewann, blieb Mikkelsen vorne. Nach den ersten 3,2 Kilometern auf Bestzeit führte Mikkelsen mit seinem neuen Beifahrer Paul Nagle neun Zehntelsekunden vor Meeke und seinem VW-Teamkollegen Jari-Matti Latvala und 1,5 Sekunden vor dem klar in der WM führenden Ogier.  

«In der letzten Kurve habe ich eine Barriere getroffen, zum Glück ist nichts passiert. Es ist schön vorne zu liegen, wenigstens für heute», freute sich Mikkelsen. «Hier gab es zwei Kurven, da dachte man, man führe auf Eis», äußerte sich der Australien-Debütant Meeke. Auch Ogier bestätigte, dass es auf der Prüfung im Service-Park von Coffs Harbour sehr glatt war. «Die Strecke war trotz der Kürze sehr kompliziert, auch sehr rutschig», führte Ogier, der in Australien seinen zweiten Matchball zu vorzeitigen Gewinn seiner ersten Weltmeisterschaft verwandeln kann.  

Vier Zehntelsekunden hinter ihm rangierte Noch-Vizechampion Mikko Hirvonen im zweiten offiziellen Citroën DS3 WRC. Hirvonen hatte in Diensten von Ford die letzten drei WM-Ausgaben Australiens (2006, 2009 und 2011) gewonnen. Rang sechs mit einem Rückstand von 2,7 Sekunden notierte der Tabellenzweite Thierry Neuville im besten Ford Fiesta RS WRC.  

Ergebnis nach der 2. von 22 Prüfungen:  

1. Mikkelsen/Nagle (N/IRL), VW Polo R WRC, 2:45,3 min.
2. Meeke/Patterson (GB), Citroën DS3 WRC, + 0,9 sec.
3. Latvala/Anttila (FIN), VW Polo R WRC, + 1,4
4. Ogier/Ingrassia (F), VW Polo R WRC, + 1,5
5. Hirvonen/Lehtinen (FIN), Citroën DS3 WRC, + 1,9
6. Neuville/Gilsoul (B), Ford Fiesta RS WRC, + 2,7
7. Östberg/Andersson (N/S), Ford Fiesta RS WRC, + 4,6
8. Novikov/Minor (RUS/A), Ford Fiesta RS WRC, + 6,5
9. Al Qassimi/Martin (UAE/GB), Citroën DS3 WRC, + 8,1
10. Quinn/Macneall (AUS), Mini JCW WRC, + 10,3  

Anmerkung:

Wegen der Zeitverschiebung von acht Stunden (MESZ zur australischen Zeit) weicht SPEEDWEEK.COM von der sonst in der WM üblichen sehr aktuellen Berichterstattung ab und liefert morgens Tageszusammenfassungen.

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 21.11., 21:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 21.11., 21:45, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Fr. 21.11., 22:15, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Fr. 21.11., 22:40, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 21.11., 22:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 21.11., 23:05, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Fr. 21.11., 23:10, Das Erste
    Sportschau
  • Fr. 21.11., 23:35, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • Sa. 22.11., 00:45, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 22.11., 01:15, ORF Sport+
    Formel 1 Academy
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2111212013 | 4