MotoGP: Toprak versteht Jorge Martin

Zukunft der DTM - Stuck fordert: «Egos ausschalten!»

Von Andreas Reiners
Die Zukunft der DTM ist im Moment offen

Die Zukunft der DTM ist im Moment offen

Wie geht es mit der DTM und dem GT Masters weiter? Hans-Joachim Stuck sagt ganz klar: ADAC und ITR sollten gemeinsame Sache machen.

Die Verantwortlichen verhandeln über die Zukunft von GT Masters und DTM: Wie geht es mit den beiden GT3-Rennserien weiter? Bleibt alles beim Alten? Wird die DTM vom ADAC gekauft? Oder machen beide Rennserien gemeinsame Sache? Gespräche werden geführt, in welche Richtung das Ganze geht, ist aber im Moment offen.

Wenn es nach Hans-Joachim Stuck geht, ist die Sache klar: GT Masters und DTM sollten zusammenarbeiten. So wie sie es 2016 und 2017 schon einmal gemacht haben, damals für ein Event auf dem Lausitzring.

Weitere gemeinsame Veranstaltungen gab es aber keine, was auch an den Egos der Verantwortlichen lag. Wie auch 2021, als die DTM vom Class-1- auf das GT3-Reglement ging und sich der damalige ADAC-Sportpräsident Hermann Tomczyk und DTM-Boss Gerhard Berger in den Haaren lagen und eine Kooperation komplett unrealistisch war.

Doch die Vorzeichen haben sich inzwischen offenbar geändert, ein Bündeln der Synergien wird geprüft. «Sie müssen nur so gescheit sein und ihre Egos ausschalten - und an einem Strang ziehen. Wir wollen Sport machen - und wir wollen als Deutschland eine Vorzeigenation für den GT-Sport sein», sagte Stuck bei motorsport.com.

Nicht vergessen darf man die Probleme, mit denen die Rennserien und auch die Teams zu kämpfen haben: Corona-Folgen, Ukraine-Krieg, Energiekrise, Inflation – wirtschaftlich ist die aktuelle Zeit eine echte Herausforderung.

Es könne sowohl die eine als auch die andere Serie in Schwierigkeiten kommen, so Stuck, «ein gemeinsamer Weg mit einem gemeinsamen Ziel wäre optimal - für alle!», so Stuck.

«Dann hast du nur noch einmal die Veranstaltungskosten, die Fans würden es honorieren, weil an der Rennstrecke wirklich was geboten wird. Und wenn man sich vorstellt, dass man gemeinsam den doppelten Erfolg haben könnte, dann muss das die Basis für Diskussionen sein. Es würde jeder profitieren», so der Champion von 1990: «So aber wäre es sensationell, wenn ein Fan am Wochenende an die Rennstrecke geht - und er hat zwei Rennserien, die beide spannend sind und verschiedene Konzepte haben. Das gibt es doch sonst nirgends.»


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Zarco-Mania: Regen in Le Mans, Sonne im Herzen

Von Thomas Kuttruf
Das Drehbuch des Frankreich-Grand-Prix war zugleich Action-Thriller und nicht enden wollende Gefühlsschnulze. Die MotoGP hat in Le Mans mit Held Johann Zarco lauter denn je bewiesen, dass beides zusammen möglich ist.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 17.05., 15:20, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Sa. 17.05., 15:30, RTL
    Formel 1: Großer Preis der Emilia Romagna
  • Sa. 17.05., 15:40, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis der Emilia Romagna
  • Sa. 17.05., 15:55, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis der Emilia Romagna
  • Sa. 17.05., 15:55, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis der Emilia Romagna
  • Sa. 17.05., 16:00, Eurosport 2
    Formel E: FIA-Weltmeisterschaft
  • Sa. 17.05., 16:15, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Sa. 17.05., 16:45, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Sa. 17.05., 17:30, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 17.05., 17:30, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1705054513 | 5