Motocross: Trauer nach tödlichem Unfall

Weltmeister der FIA WEC erhalten ihre Pokale in Paris

Von Oliver Müller
Fernando Alonso (li.) und Sébastien Buemi auf dem Toyota TS050 Hybrid

Fernando Alonso (li.) und Sébastien Buemi auf dem Toyota TS050 Hybrid

In der abgelaufenen WEC-Saison gewannen Sébastien Buemi, Kazuki Nakajima und Fernando Alonso den WM-Titel in der LMP1- sowie Michael Christensen und Kévin Estre in der GTE-Klasse. Jetzt wurde bei der FIA gefeiert.

Die Sportwagen-WM (FIA WEC) hat bekanntlich auf einen Winterkalender umgestellt. Somit endet die Saison nun jeweils im Sommer bei den 24 Stunden von Le Mans. Mit dem Ergebnis des Klassikers an der französischen Sarthe stehen dann auch die Weltmeister fest. In der LMP1-Klasse siegte in der Saison 2018/19 das Toyota-Trio Sébastien Buemi, Kazuki Nakajima und Fernando Alonso mit 198 Punkten vor ihren Teamkollegen Mike Conway, Kamui Kobayashi und José María López, die auf 157 Zähler kamen.

Mittlerweile hat die WEC-Saison 2019/20 bereits vier Rennen absolviert, doch die Preisverleihung des Weltverbandes FIA findet natürlich weiterhin im Dezember statt, da die meisten anderen Championate ja weiterhin über das Kalenderjahr angelegt sind. Somit mussten Buemi, Nakajima und Alonso knapp sechs Monate warten, bis sie ihre WM-Pokale offiziell überreicht bekamen.

«Ich erinnere mich an jede Runde dieser Saison, die seltsam war, da sie anderthalb Jahre dauerte. 2018 kombinierte ich zwei Weltmeisterschaften – die Formel 1 und die WEC. Es was sehr intensiv, aber ich habe die Erfahrung geliebt», blickt Alonso zurück. «Jede Weltmeisterschaft ist einzigartig und es ist schön, wieder als Weltmeister hier zu sein. Meine erste Preisverleihung fand 1996 statt, als ich in der FIA-Kart-Weltmeisterschaft antrat. Jetzt, 23 Jahre später, sitze ich hier als der FIA-Langstrecken-Weltmeister.»

«Solange du liebst, was du tust und auf deinem besten Niveau bist, ist es egal, in welcher Kategorie du fährst. Der Geist und die Atmosphäre, die man im Langstreckenrennsport findet, sind etwas ganz Besonderes. Die Freundschaft, die man mit seinen Teamkollegen hat, ist einzigartig und nicht mit meinen bisherigen Erfahrungen vergleichbar», so Alonso weiter.

Neben den LMP1-Titelträgern wurden natürlich auch die Weltmeister der GTE-Klasse prämiert. Dabei handelte es sich um Michael Christensen und Kévin Estre, die einen Porsche 911 RSR fuhren. Sie hatten 155 Punkte gesammelt und in Le Mans (2018) sowie in Fuji die Klassensiege geholt. Porsche gewann auch den Hersteller-Titel in der GTE-Klasse. Der Team-Titel in der LMP1 ging an Toyota Gazoo Racing.

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 30.04., 12:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 30.04., 14:00, Eurosport
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 30.04., 16:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 30.04., 17:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 30.04., 17:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 30.04., 18:00, Motorvision TV
    4x4 - Das Allrad-Magazin
  • Mi. 30.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 30.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 30.04., 23:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 01.05., 01:40, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3004054512 | 6