MotoGP: Marc Marquez gewinnt in Misano

Räikkönen seit drei Monaten ohne Alkohol?

Von Peter Hesseler
Kimi Raikkonen: Seit Monaten abstinet?

Kimi Raikkonen: Seit Monaten abstinet?

Auch der Finne macht beim Magerwahn mit, allerdings auf seine eigene Art. Dies behauptet der Schweizer 'Blick' zumindest.

Das Mehrgewicht des Hybridsystems KERS (Kinetic Energy Recovery System), 30 bis 40 Kilo pro Auto, hat bekanntlich zum Magerwahn unter den Formel-1-Piloten geführt. Jedes Gramm, dass sie weniger wiegen, erhöht das Untergewicht der Autos 2009 überproportional. Denn früher lag es bei 60 bis 70 Kilo pro Fahrzeug, heute bei nur noch etwa 20.

Der geringer gewordene Ballast, bestehend aus Wolframplatten, kann entsprechend besser nach den Anforderungen der Strecken im Auto platziert werden. Oder anders ausgedrückt: Je mehr Pfunde ein Fahrer hat, desto weniger Ausgleichsgewicht kann im Auto sinnstiftend verteilt werden.

Die meisten Fahrer nahmen in den vergangenen drei Monaten mehrere Kilos ab. Fernando Alonso laut Schweizer ‚Blick‘ sogar fünf Kilo, u.a. durch Radfahren (80 bis 90 km täglich). Auch Kimi Räikkönen speckten zwei bis drei Kilo ab. Angeblich nicht nur durch hartes Training und eine Fressbremse. Nein, der der Finne, ein bekennender Nachtschwärmer, soll seit drei Monaten keinen Alkohol mehr angerührt haben. Räikkönen war am vorigen Freitag Tagessieger beim Bahrain-Test, was jedoch nicht als Beweis gelten kann, allenfalls als Hinweis.

Den Anfang der Hungerwelle hatte vorigen Winter Robert Kubica (BMW-Sauber) eingeläutet, der sich sieben Kilo abrang - zehn Prozent seiner Körpergewichts. Die Ausnahme unter den Formel-1-Asketen bildet derzeit Sebastian Vettel (Red Bull). Der 21jährige Heppenheimer verweist stolz auf vier Kilo Gewichtszunahme. Von einem persönlichen Alkoholstopp hat er nichts gesagt.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ducati macht Rückschritt, Marquez den Unterschied

Von Michael Scott
Kolumnist Michael Scott über den Unterschied, den ein einzelner Fahrer machen kann – und den Unterschied zwischen zwei einander ähnelnden Motorrädern. Warum Ducati einen Rückschritt gemacht hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 14.09., 14:45, DF1
    MotoGP: Großer Preis von San Marino
  • So. 14.09., 14:45, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von San Marino
  • So. 14.09., 15:25, ServusTV
    Tourenwagen: DTM
  • So. 14.09., 16:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 14.09., 19:13, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • So. 14.09., 19:15, Das Erste
    Sportschau
  • So. 14.09., 20:05, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
  • So. 14.09., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 14.09., 22:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von San Marino
  • So. 14.09., 22:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C1409054512 | 9