MotoGP: Überraschungssieger in Australien

Verständnisfrage

Kolumne von Hartmut Lehbrink
Colin Chapman (re) brachte 1962 das Monocoque in die Formel 1

Colin Chapman (re) brachte 1962 das Monocoque in die Formel 1

Rennwagen – aber das ist natürlich eine Binsenweisheit – sind auch nicht mehr das, was sie mal waren.

Der moderne Grand-Prix-Wagen, beobachtet Hartmut Lehbrink, ist auf dem Wege vom Fahr-Zeug zur ausgeprägten Autopersönlichkeit. Einer von Schumis Ferraris trug gar schon den Beinnamen "Die rote Göttin".
 
Bis Colin Chapman uns 1962 den Lotus 25, mithin das Monocoque schenkte, sah ihre Herstellung ungefähr so aus: Man schweißte ein Rohrgeflecht zusammen, schraubte eine krude Aufhängung hinein, implantierte ein bröseliges Getriebe und einen Motor, der nah verwandt war mit einem Serien-Triebwerk oder einer Feuerspritze, und versah das Ganze mit einer Karosserie von gefühlter Windschlüpfigkeit. Ein gezielter Hieb mit einem gut dimensionierten Hammer regelte Spur, Sturz und vielleicht sogar Radstand.

Heute haben wir ein Chassis von Härte und Halbzeitwert eines Diamanten, all diese elektronischen Helfershelfer, eine ausgefeilte Balance und Aerodynamik, jawohl, noch immer, dazu die schmiegsame Symbiose von Antrieb und Übertragung. Mit der Wissenschaft vom optimalen Umgang mit den Reifen könnte man gut das Wintersemester an einer Technischen Hochschule bestreiten, drei Doppelstunden pro Woche – ganz zu schweigen vom Zusammenspiel all dieser Faktoren. Ganz neu im Spiel: KERS, eine neue Generation von Slicks, der verstellbare Frontflügel, das Test-Verbot während der Saison.

Und so bekommt man um diese Jahreszeit immer wieder und noch viel häufiger als früher die gefällige Formel: „Wir müssen erst das Auto verstehen lernen!“ zu hören, meist mit entschuldigendem oder beleidigtem Unterton. Der Wagen ist zum eigenständigen Wesen geworden mit einem Hauch von Unergründlichkeit, hat vielleicht so etwas wie Seele. Ferrari hat seinen Technikern und Piloten dieses Jahr eine Menge Zeit gegeben, ihm auf die Schliche zu kommen und mit ihrem Geschöpf zu kommunizieren, Red Bull viel weniger, Force India fast gar nicht.

Das macht nichts, wenn ein genialer Wurf gelungen ist. Vorstellbar ist allerdings auch das Modell Frankenstein: Das Verhältnis zwischen dem und seiner Kreatur war ja entschieden gestört, nachdem er sie einmal in die Welt gesetzt hatte.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 19.10., 10:10, ServusTV
    Moto3: Großer Preis von Australien
  • So. 19.10., 10:45, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 19.10., 10:50, SPORT1+
    The Front Row
  • So. 19.10., 11:00, ServusTV
    Moto2: Großer Preis von Australien
  • So. 19.10., 11:15, SPORT1+
    The Front Row
  • So. 19.10., 11:35, Motorvision TV
    Rallye
  • So. 19.10., 11:40, SPORT1+
    The Front Row
  • So. 19.10., 11:55, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Australien
  • So. 19.10., 12:05, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 19.10., 13:00, Eurosport 2
    Superbike: Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1910054513 | 4