Formel 1: Oscar Piastri kocht nach Strafe

Winterpause für die Formel-1-Teams: Zeit zum Aufatmen

Von Otto Zuber
​In den Formel-1-Werken ruht die Arbeit im Sommer – eine Winterpause ist bisher noch nicht reglementarisch vorgeschrieben

​In den Formel-1-Werken ruht die Arbeit im Sommer – eine Winterpause ist bisher noch nicht reglementarisch vorgeschrieben

Da der WM-Kalender der Formel 1 immer mehr Rennen umfasst und die Saison damit immer länger dauert, wird über die Möglichkeit nachgedacht, nicht nur im Sommer eine allgemeine Pause für die Teams einzuführen.

Seit Jahren legen die Formel-1-Teams im August eine zweiwöchige Winterpause ein, in der die Arbeit in den Werken ruhen muss. Auch im Winter schliessen die Werke während der Feiertage, damit die Mitarbeitenden eine Ruhepause abseits der Rennstrecke einlegen können. Anders als die Pause im Sommer ist diese aber nicht reglementarisch vorgeschrieben.

Deshalb wird über die Möglichkeit einer verbindlichen Winterpause im Stil der Sommerpause diskutiert, denn der WM-Kalender wird immer länger und umfasst in diesem Jahr mit mindestens 23 Grands Prix – wird ein Ersatz-Austragungsort für das abgesagte Schanghai-Rennen gefunden, sind es sogar 24 – mehr Rennwochenenden denn je.

Die Rekord-Saison beginnt im März und dauert bis Ende November. Doch die Action beginnt schon Ende Februar mit den Wintertestfahrten, davor stellen die Teams ihre GP-Renner für die neue Saison vor.

Die Diskussionen finden zwischen den Sportdirektoren der Teams und dem Sporting Advisory Committee der Formel 1 statt, Ziel ist es, die Winterpause-Vorgaben bei der nächsten Überarbeitung des Reglements einzuführen.

Formel-1-WM-Kalender 2023

05.03. Bahrain-GP, Bahrain International Circuit, Sakhir
19.03. Saudi-Arabien-GP, Jeddah Corniche Circuit, Dschidda
02.04. Australien-GP, Albert Park Circuit, Melbourne
30.04. Aserbaidschan-GP, Baku City Circuit, Baku *
07.05. Miami-GP, Miami International Autodrome, Miami
21.05. Emilia Romagna-GP, Autodromo Enzo e Dino Ferrari, Imola
28.05. Monaco-GP, Circuit de Monaco, Monte Carlo
04.06. Spanien-GP, Circuit de Barcelona-Catalunya, Montmeló
18.06. Kanada-GP, Circuit Gilles Villeneuve, Montreal
02.07. Österreich-GP, Red Bull Ring, Spielberg *
09.07. Grossbritannien-GP, Silverstone Circuit, Silverstone
23.07. Ungarn-GP, Hungaroring, Budapest
30.07. Belgien-GP, Circuit de Spa-Francorchamps, Spa *
27.08. Niederlande-GP, Circuit Zandvoort, Zandvoort
03.09. Italien-GP, Autodromo Nazionale di Monza, Monza
17.09. Singapur-GP, Marina Bay Street Circuit, Singapur
24.09. Japan-GP, Suzuka International Racing Course, Suzuka
08.10. Katar-GP, Losail International Circuit, Doha *
22.10. Austin-GP, Circuit of the Americas, Austin *
29.10. Mexiko-GP, Autódromo Hermann Rodríguez, Mexiko-Stadt
05.11. São Paulo-GP, Autódromo José Carlos Pace, Interlagos *
18.11. Las Vegas-GP, Las Vegas Street Circuit, Las Vegas
26.11. Abu Dhabi-GP, Yas Marina Circuit, Yas Island

* Sprint-Format

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 07.07., 09:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Mo. 07.07., 12:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 07.07., 12:50, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 07.07., 13:20, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 07.07., 13:50, Motorvision TV
    FastZone
  • Mo. 07.07., 14:15, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Mo. 07.07., 15:15, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mo. 07.07., 16:00, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Mo. 07.07., 16:30, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo. 07.07., 17:00, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0707054512 | 5