Motocross: Trauer nach tödlichem Unfall

Machen die Parc-Fermé-Regeln noch Sinn?

Von Agnes Carlier
Ferrari-Sportchef Diego Ioverno betont: «Ich denke, dass die Parc-Fermé-Regeln immer noch Sinn machen»

Ferrari-Sportchef Diego Ioverno betont: «Ich denke, dass die Parc-Fermé-Regeln immer noch Sinn machen»

Die Parc-Fermé-Regeln wurden eingeführt, um die Teams davon abzuhalten, Qualifying-Autos einzusetzen und um Kosten zu sparen. Da stellt sich die Frage: Machen sie angesichts des Budgetdeckels noch Sinn?

Die Parc-Fermé-Regeln wurden in der Formel 1 eingeführt, um die Teams davon abzuhalten, zwei unterschiedliche Autos fürs Qualifying und Rennen zu bauen und damit viel Geld auszugeben. Doch weil die Rennställe mittlerweile eine Budgetobergrenze einhalten müssen, stellt sich die Frage, wie zeitgemäss die entsprechenden Vorgaben noch sind.

In Brasilien äusserte sich Ferrari-Sportdirektor Diego Ioverno dazu. Er erklärte: «Wir diskutieren über die Parc-Fermé-Regeln, bei denen es darum geht, die Teams davon abzuhalten, verrückte Dinge zwischen Qualifying und Rennen anzustellen. Es geht auch darum, die Teams vor sich selbst zu schützen, denn die Ingenieure haben viel Fantasie und manchmal sind die Mechaniker etwas zu gestresst.»

«Ich denke, dass die Parc-Fermé-Regeln immer noch Sinn machen, aber wahrscheinlich werden wir einige von ihnen lockern, weil es auch andere Wege gibt, das, was wir tun, zu kontrollieren», ergänzte der italienische Ingenieur. «Ich glaube nicht, dass wir sie komplett abschaffen werden, aber es gibt Diskussionen mit der FIA darüber, wie sie angepasst werden können.»

Aston Martins Performance-Ingenieur Tom McCullough stimmt dem Kollegen aus dem Ferrari-Lager zu. «Wie Diego sagt, denke ich, dass es darum geht, die Regeln weiterzuentwickeln, damit wir das erreichen, was wir wollen. Die Regeln lassen gewisse Änderungen zu, aber aus Sicht der Ingenieure sind kleine Anpassungen natürlich willkommen. Ich denke aber nicht, dass wir sie ganz abschaffen sollten.»

WM-Stand (nach 20 von 22 Grand Prix, inkl. 6 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Verstappen 524 Punkte
02. Pérez 258
02. Hamilton 226
04. Alonso 198
05. Norris 195
06. Sainz 192
07. Leclerc 170
08. Russell 156
09. Piastri 87
10. Stroll 63
11. Gasly 62
12. Ocon 46
13. Albon 27
14. Tsunoda 13
15. Bottas 10
16. Hülkenberg 9
17. Ricciardo 6
18. Zhou 6
19. Magnussen 3
20. Lawson 2
21. Sargeant 1
22. De Vries 0

Konstrukteurspokal
01. Red Bull Racing 782 Punkte
02. Mercedes 382
03. Ferrari 362
04. McLaren 282
05. Aston Martin 261
06. Alpine 108
07. Williams 28
08. AlphaTauri 21
09. Alfa Romeo 16
10. Haas 12

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 01.05., 01:40, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Do. 01.05., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 01.05., 02:10, Motorvision TV
    On Tour
  • Do. 01.05., 03:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 01.05., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 01.05., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Do. 01.05., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Do. 01.05., 10:30, N-TV
    PS - Reportage
  • Do. 01.05., 11:00, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Do. 01.05., 11:30, Motorvision TV
    On Tour
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3004212013 | 5