SBK-Massencrash in Balaton: Drei im Hospital

Max Verstappen (4.): «Das ist eine Schande»

Von Vanessa Georgoulas
Max Verstappen fand im Belgien-GP keinen Weg an Charles Leclerc vorbei

Max Verstappen fand im Belgien-GP keinen Weg an Charles Leclerc vorbei

Formel-1-Weltmeister Max Verstappen nahm den Grand Prix in Belgien von Platz 4 in Angriff und kam auch als Vierter ins Ziel. Danach erklärte der Titelverteidiger aus dem Red Bull Racing Team, was ihn ärgerte.

Den Sprint-Sieg auf dem Circuit de Spa-Francorchamps konnte sich Max Verstappen dank einer guten Strategie, der richtigen Abstimmung und seines frühen Überholmanövers an Polesetter Oscar Piastri sichern. Doch im Grand Prix waren dem vierfachen Weltmeister die Hände gebunden.

Denn das Red Bull Racing Team stimmte sein Fahrzeug auf den erwarteten Regen ab – der auch kam. Allerdings entschied sich die Rennleitung, diesen abzuwarten, sodass der Rennstart mit mehr als einer Stunde Verspätung erfolgte.

Verstappen gab von Startplatz 4 losfahrend sein Bestes, kam aber nicht am vor ihm fahrenden Ferrari-Star Charles Leclerc vorbei. Danach fasste er zusammen: «Auf den Intermediate-Reifen waren wir auch wegen der Fahrzeug-Abstimmung, die wir gewählt haben, schneller. Aber es war unglaublich knifflig, vorbeizukommen. Einmal war ich in der Eau Rouge nah dran. Doch du verlierst unglaublich viel Abtrieb, wenn du hinter einem Gegner fährst. Das Auto wird dann instabil und es ist schwierig, es auf der Bahn zu halten.»

«Als wir dann auf die Slicks wechselten, weil die Piste abtrocknete, fühlte es sich ehrlich gesagt an, als würde Charles mit jeder Runde etwas weiter wegziehen. Einmal hatte er wohl einen grösseren Fehler gemacht, der ihn etwa eineinhalb Sekunden gekostet hat. Deshalb sah es so aus, als würde ich wieder in Schlagdistanz sein. Aber realistisch gesehen war ich das nicht wirklich», schilderte der 65-fache GP-Sieger.

«Natürlich versuche ich immer, in Reichweite zu kommen. Aber heute lag das nicht drin – das lag nicht zuletzt auch am Heckflügel, den ich dran hatte, und auch daran, dass wir praktisch keine Runden auf nasser Bahn gedreht haben. Das ist eine Schande, denn ich denke, man hätte das Rennen früher starten können», ärgerte sich der 27-Jährige, der aber auch gleichzeitig einräumte: «Generell ist unser grösstes Problem aber, die Reifen im Laufe eines Rennens am Leben zu halten, da sind wir einfach nicht stark genug.»

Und was sagt er zum Rückstand auf McLaren? «Da, wo wir derzeit stehen, ist natürlich nicht, wo ich sein will. Der Sprint-Sieg war natürlich positiv, aber er spiegelt nicht die Realität wider, denn wir sind viel langsamer. Dennoch habe ich alles versucht, auch wenn das Set-up mit dem grösseren Flügel keine Hilfe war. Im Idealfall wäre vielleicht der dritte Platz möglich gewesen, aber diesmal klappte das nicht.»

Belgien-GP, Circuit de Spa-Francorchamps

01. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:25:22,601 h
02. Lando Norris (GB), McLaren, +3,415 sec
03. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +20,185
04. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +21,731
05. George Russell (GB), Mercedes, +34,863
06. Alex Albon (T), Williams, +39,926
07. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +40,679
08. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +52,033
09. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +56,434
10. Pierre Gasly (F), Alpine, +1:12,714 min
12. Oliver Bearman (GB), Haas, +1:13,145
14. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1:13,628
11. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1:15,395
13. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1:19,831
15. Esteban Ocon (F), Haas, +1:26,063
16. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +1:26,721
17. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1:27,924
18. Carlos Sainz (E), Williams, +1:32,024
19. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1:35,250
20. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1 Runde

WM-Stand (nach 13 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Piastri 266 Punkte
02. Norris 250
03. Verstappen 185
04. Russell 157
05. Leclerc 139
06. Hamilton 109
07. Antonelli 63
08. Albon 54
09. Hülkenberg 37
10. Ocon 27
11. Hadjar 22
12. Gasly 20
13. Stroll 20
14. Lawson 16
15. Alonso 16
16. Sainz 16
17. Tsunoda 10
18. Bearman 8
19. Bortoleto 6
20. Colapinto 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 516 Punkte
02. Ferrari 248
03. Mercedes 220
04. Red Bull Racing 192
05. Williams 70
06. Sauber 43
07. Racing Bulls 41
08. Aston Martin 36
09. Haas 35
10. Alpine 20

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ohne Stars: Die Superbike-WM droht auszubluten

Von Ivo Schützbach
In den vergangenen zehn Jahren wurde jeder Titel in der Superbike-WM von Jonathan Rea, Toprak Razgatlioglu oder Alvaro Bautista gewonnen. Der Türke fährt 2026 MotoGP, die anderen zwei haben keinen Job.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 28.07., 00:50, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Mo. 28.07., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 28.07., 04:05, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 28.07., 04:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 28.07., 05:00, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 28.07., 05:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Belgien
  • Mo. 28.07., 05:30, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mo. 28.07., 06:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mo. 28.07., 06:25, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 28.07., 07:40, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C2707212013 | 5