Baku FP2: Ferrari-Doppelspitze, McLaren mit Problemen

Von Silja Rulle
Im zweiten freien Training vor dem Großen Preis von Aserbaidschan in Baku sicherte sich Ferrari die Doppel-Spitze: Lewis Hamilton vor Charles Leclerc. Die Titel-Jäger von McLaren hatten dagegen wie schon im FP1 Probleme.

In der etwas repräsentativeren zweiten Trainingssession vor dem Aserbaidschan-GP in Baku hatten die Ferrari die Nase vorn! Lewis Hamilton ließ seinen Teamkollegen Charles Leclerc 74 Hundertstelsekunden hinter sich (dahinter sein Ex-Team Mercedes). Nicht ganz repräsentativ fiel das zweite Training für McLaren aus, die mit Problemen zu kämpfen hatten.

Im ersten freien Training früher am Freitag hatten die Teams noch fast die Hälfte der Zeit verloren, weil Reparaturarbeiten an einem Randstein durchgeführt werden mussten. Es wurde zu Beginn der Session gut eine Viertelstunde und am Ende des Trainings noch mal knapp über 20 Minuten gefahren – die übrige Zeit war die Boxengasse geschlossen, die Fahrer mussten in den Garagen warten. Schnellster in den 37 Minuten Trainingszeit am Morgen war McLaren-Pilot Lando Norris, gefolgt von seinem Kollegen Oscar Piastri, der mit Problemen an der Antriebseinheit zu kämpfen hatte und von der Unterbrechung profitierte, da er im Vergleich zur Konkurrenz kaum Zeit verlor.

Die Bedingungen zum Start des zweiten Trainings, in dem die Fahrer endlich auf Laufzeiten kamen: 24,5 Grad in der Luft, 32 Grad auf dem Asphalt, 74 Prozent Luftfeuchtigkeit um 14 Uhr mitteleuropäischer Zeit und 16 Uhr Ortszeit.

Erster Mann auf der Strecke am Freitagnachmittag: Sauber-Fahrer Nico Hülkenberg, gefolgt von seinem Teamkollegen Gabriel Bortoleto. Die ersten Zeiten im 1:43er-Bereich gingen an Max Verstappen (1:43,226 min auf Soft) vor Oscar Piastri, ehe Charles Leclerc und dann Lando Norris das toppten (Norris 1:42,199 min, beide auf Soft). Aber auch Hamilton und Bortoleto sortierten sich auf Medium im 1:42er-Bereich ein. Die Unterschiede zwischen Medium und Soft könnten auf dem nicht-permanenten Kurs am Kaspischen Meer also relativ gering ausfallen.

Bis auf kurze Gelbphasen für Notausgangsausflüge (Lawson, Bearman) war es eine ruhige Anfangsphase. Die beiden Ferraris knackten nach einer Viertelstunde als erste Fahrer die Schallgrenze in den 1:41er-Bereich. Neue Bestzeit: Leclerc mit 1:41,786 min auf Soft. Auch Norris war auf gutem Tempo unterwegs, bog dann aber in die Boxengasse ab, zeitete die Runde also nicht. Hamilton toppte auf Medium, zeitete eine 1:41,543 min. Anders als im unterbrochenen FP1 konnte sich die Strecke in der zweiten Session nun besser entwickeln.

Starke Performance der Scuderia in dieser ersten Phase des zweiten Trainings. Die Ferrari, die ein Mini-Upgrade an den Bremsen mitgebracht haben, hatten auch ein relativ erfreuliches erstes Training: Charles Leclerc wurde Drittschnellster. Lewis Hamilton touchierte in der Schlussphase die Wand, musste an die Box kommen und konnte so mit Platz 13 keine Top-Zeit setzen. Wegen der langen Unterbrechung waren die FP1-Zeiten aber alle mit Vorsicht zu genießen.

Zur Halbzeit ging’s gesammelt in die Garage. Nachdem in der ersten Hälfte viel Soft und auch einiges an Medium gefahren wurde, ging es in der zweiten Phase überwiegend auf Soft weiter. Die Ferrari weiterhin die einzigen Autos im 1:41er-Bereich. Unten in der Zeitenliste: die Haas, die Alpines und Lance Stroll.

Schreckmoment bei Norris, der mit der Hinterachse die Mauer erwischte und zur Reparatur zurück in die Boxengasse schlich. An diesem Wochenende, an dem McLaren den Konstrukteurstitel schon vorzeitig klarmachen kann (z.B. mit einem Doppelsieg), erwischte das Team aus dem englischen Woking einen problembehafteten Freitag. Wenig später hatte auch Piastri Wandkontakt – auf dem engen Kurs in Baku aber eher Teil des alltäglichen Geschehens.

Unterdessen haben auch Verstappen und Lawson den 1:41er-Bereich erklommen, Leclerc verbesserte auf 1:41,367 min. Hinter den Ferraris sortierten sie die Mercedes-Boliden ein. Dahinter hochgearbeitet hatte sich zu diesem Zeitpunkt Haas-Pilot Oliver Bearman (Platz 5).

In der Schlussphase verbesserte sich Hamilton selbst (diesmal auf Soft), kletterte mit 1:41,293 an die Spitze der Zeitenliste, funkte zufrieden Richtung Garage. Gegen McLaren-Pilot Piastri dagegen soll nach der Session wegen eines Verstoßes unter gelber Flagge ermittelt werden.

Auch ein später Notausgangsausflug von Leclerc konnte die Ferrari-Freude am Freitag in Baku nicht bremsen: Platz 1 und 2 für die Scuderia.

2. Training, Aserbaidschan

01. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, 1:41,293 min
02. Charles Leclerc (MC), Ferrari, 1:41,367
03. George Russell (GB), Mercedes, 1:41,770
04. Kimi Antonelli (I), Mercedes, 1:41,779
05. Oliver Bearman (GB), Haas, 1:41,891
06. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:41,902
07. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, 1:41989
08. Esteban Ocon (F), Haas, 1:42,167
09. Alex Albon (T), Williams, 1:42,177
10. Lando Norris (GB), McLaren, 1:42,199
11. Carlos Sainz (E), Williams, 1:42,255
12. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:42,295
13. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, 1:42,443
14. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, 1:42,444
15. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, 1:42,561
16. Pierre Gasly (F), Alpine, 1:42,674
17. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, 1:42,771
18. Nico Hülkenberg (D), Sauber, 1:42,820
19. Fernando Alonso (E), Aston Martin, 1:42,967
20. Franco Colapinto (RA), Alpine, 1:43,322

1. Training, Aserbaidschan

01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:42,704 min
02. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:43,014
03. Charles Leclerc (MC), Ferrari, 1:43,256
04. George Russell (GB), Mercedes, 1:43,257
05. Alex Albon (T), Williams, 1:43,563
06. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, 1:43,738
07. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:43,790
08. Carlos Sainz (E), Williams, 1:43,859
09. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, 1:43,903
10. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, 1:43,975
11. Kimi Antonelli (I), Mercedes, 1:43,985
12. Nico Hülkenberg (D), Sauber, 1:43,986
13. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, 1:44,087
14. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, 1:44,087
15. Fernando Alonso (E), Aston Martin, 1:44,139
16. Oliver Bearman (GB), Haas, 1:44,151
17. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, 1:44,329
18. Esteban Ocon (F), Haas, 1:44,439
19. Franco Colapinto (RA), Alpine, 1:45,299
20. Pierre Gasly (F), Alpine, 1:45,418

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 20.09., 00:05, ServusTV
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • Sa. 20.09., 00:35, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Sa. 20.09., 00:45, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 20.09., 02:00, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen Bol d'Or
  • Sa. 20.09., 02:35, Spiegel TV Wissen
    Ultimate Processes
  • Sa. 20.09., 02:50, Sky Documentaries
    SIC - The Prince of MotoGP
  • Sa. 20.09., 03:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Sa. 20.09., 03:50, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Sa. 20.09., 04:15, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Sa. 20.09., 04:45, Motorvision TV
    FastZone 2024
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C1909212012 | 9