SBK: Toprak analysiert seinen Teamkollegen

Kubica wechselt auf KERS

Von Peter Hesseler
Kubica steigt mit null Punkten auf KERS um

Kubica steigt mit null Punkten auf KERS um

Der Pole hat die Vorteile des Hybridsystems erkannt und will als letzter Fahrer mit Energie-Rückgewinnungs-Teams mit E-Power starten, aber vorerst nur im Training.

BMW-Sauber bleibt dabei. Das Hybridsystem KERS (kinetic energy recovery system) ist ein Vorteil. Besonders auf den langen Geraden von Malaysia half es den Piloten mit KERS bei Überholvorgängen und Zweikämpfen. Dann konnte Sie ihre 82 PS an Elektro-Power, die für 6,6, Sekunden pro Runde bereitstehen, wirksam nutzen.

Der Kurs von Shanghai wird von seiner Charakteristik her ähnlich bewertet wie der von Sepang. Es wird also beim Vorteil des KERS-Systems bleiben.

Nachdem bei BMW-Sauber Nick Heidfeld im Training von Malaysia das Auto mit und ohne das rund 35 Kilo schwere KERS-System verglichen hat, entschied er sich für das Rennen wieder KERS an Bord zu nehmen und einzusetzen. Er wurde Zweiter im Abbruchrennen von Sepang, hat aber in der Qualifikation, in der das Überholen irrelevant ist, bislang Nachteile gegenüber Kubica.

Nun folgt offenbar [*Person Robert Kubica*], der diese Neuerung bislang hartnäckig abgelehnt hat. Der Pole wird das System als letzter Fahrer der damit ausgestatten Riege am Freitag in Shanghai ausprobieren und das Handling auf Grundlage von weniger frei platzierbaren Ballastgewichten anschließend analysieren.

«Wir müssen es versuchen und dann mal schauen», sagte der Krakauer am Donnerstag in China. Mit Blick auf die Erfahrungen von Teamkollege Heidfeld fügte er hinzu: «Es hat aus unserer Sicht vor allem in Malaysia, aber auch in Melbourne Vorteile gebracht. Natürlich sind die Nachteile für mich etwas größer als bei anderen», meinte Kubica mit Blick auf seine Größe und sein Gewicht.

Er wiegt 12 Kilo mehr als Heidfeld. Dadurch verringert sich das Ballastgewicht, mit dem er den Schwerpunkt des Fahrzeugs optimieren kann, um zehn Kilo.

«Ich hoffe aber, dass der Vorteil des Systems alle Nachteile weiterhin überwiegt. Wir müssen es uns anschauen«, sagte der 1,84 Meter große und 71 Kilogramm schwere Pilot. Heidfeld wiegt 59 Kilo und ist überdies 20 Zentimeter kleiner, hat also auch mehr Stauraum für Ausgleichsgewichte zur Verfügung.

Das daraus resultierende «Problem ist die Fahrzeugbalance», erklärt Kubica.

Da sich die Gewichtsverteilung nach hinten verschiebt, werden auch die hinteren Reifen stärker belastet. «Es hängt viel vom allgemeinen Griplevel ab», so Kubica abschließend.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.07., 23:05, Motorvision TV
    Rallye
  • Sa. 05.07., 23:30, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • So. 06.07., 00:00, ORF Sport+
    Formel 3: FIA-Meisterschaft
  • So. 06.07., 00:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 06.07., 00:30, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • So. 06.07., 00:45, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • So. 06.07., 01:00, ORF Sport+
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • So. 06.07., 01:05, ServusTV
    Formel 3: FIA-Meisterschaft
  • So. 06.07., 02:05, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • So. 06.07., 02:50, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0507212029 | 4