Wer soll Sebastian Vettel am vierten Titel hindern?

Von Mathias Brunner
Heisses Wetter in Ungarn, das sollte den Reifenflüsterern unter den Champions nützen – Alonso im Ferrari und Räikkönen im Lotus. Aber reicht das, um WM-Leader Vettel abzufangen?

Gestern schwitzten Bewohner und Gäste in Budapest bei 35 Grad im Schatten. Am kommenden Sonntag sollen die Werte zwischen 38 und 40 betragen! Trotz neuer Pirelli-Reifen und heissen Wetters: Die meisten Trends in der Formel 1 haben sich deswegen nicht geändert. So etwa, dass Red Bull Racing und Mercedes im Training die schnellsten Autos oder dass Red Bull Racing und Lotus im Rennen die Überhand haben. Bei Ferrari stand Fernando Alonso nun exakt ein Jahr lang nicht mehr auf Pole-Position. Der Spanier hat seinen Rennstall erneut ermahnt: «Wir müssen im Qualifying schneller werden, wenn wir gewinnen wollen.» Die Kernfrage vor dem Ungarn-GP: Wie wollen die Gegner, allen voran Alonso und Räikkönen, WM-Leader Vettel abfangen? Ist dieses Unterfangen realistisch oder Zweck-Optimismus?

Das Schöne an der Kaffeesatzleserei Formel 1: Zahlen lügen nicht. Sebastian Vettel führt in der Zwischenwertung mit 34 Punkten Vorsprung auf seinen härtesten Verfolger, Fernando Alonso.

Wo stand Vettel in seinen drei WM-Jahren 2010, 2011 und 2012 nach dem Ungarn-GP und vor der Sommerpause?

2012: WM-Dritter, –42 Punkte auf WM-Leader Alonso
2011: WM-Leader, +85 Punkte auf Mark Webber
2010: WM-Dritter, –10 Punkte auf Webber

Vettel ist also deutlich besser unterwegs als 2010 und 2012, nur 2011 lief es noch vorzüglicher. Basierend auf den früheren Jahren war die zweite Saisonhälfte von Vettel immer die stärkere, und es gibt keinen Grund, wieso das dieses Jahr anders sein sollte.

Vettel ist gemäss Red Bull Racing-Teamchef Christian Horner mental stärker denn je, sein Auto ist ein echter Allrounder: Ob auf trockener Bahn oder im Regen, ob bei moderaten Temperaturen oder bei heissem Wetter. Bei Red Bull Racing stimmt die Konstanz – das Auto läuft zuverlässig: Bei 18 Einsätzen (je neun Rennen von Vettel und Webber) gab es nur einen mechanischen Defekte (Getriebeschaden bei Sebastian in England) und einen Montagefehler (verlorenes Rad am Wagen von Webber in Shanghai).

SPEEDWEEK- und BBC-Technikexperte Gary Anderson: «Ich erkenne auch kein Anzeichen, dass Lotus oder Ferrari derzeit schneller und effizienter entwickeln als Red Bull Racing.»

Fazit daher von Gary Anderson: «Ich sehe derzeit nicht, wie Vettel und Red Bull Racing an weiteren Titel gehindert werden sollen.»

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 22.11., 11:35, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Sa. 22.11., 12:35, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Sa. 22.11., 12:40, National Geographic
    Amsterdam Central: Alltag am Mega-Bahnhof
  • Sa. 22.11., 13:05, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Sa. 22.11., 13:50, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Sa. 22.11., 14:15, Bibel TV
    Weitersagen. Beten. Spenden.
  • Sa. 22.11., 14:45, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Sa. 22.11., 15:25, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Las Vegas
  • Sa. 22.11., 15:40, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Sa. 22.11., 16:10, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2211054513 | 4