MotoGP: Aprilia wird zur Ducati-Bedrohung

Alonso bis 2012 bei Ferrari

Von Peter Hesseler
Alonso hat sich das Ferrari-Cockpit erkämpft

Alonso hat sich das Ferrari-Cockpit erkämpft

Die Scuderia vermeldet den Spanier als Nachfolger von Kimi Räikkönen, der seine Verdienste hervorhebt und sagt: «Ich bin sehr traurig.»

Ferrari hat [*Person Fernando Alonso*] wie erwartet ab 2010 verpflichtet. Der spanische Weltmeister von 2005 und 2006 fährt gemeinsam mit Felipe Massa, der derzeit verletzt ist und von Giancarlo Fisichella vertreten wird. Fisichella wird dritter Fahrer der Scuderia.

«Wir sind stolz, einen weiteren Siegfahrer verpflichten zu können», sagt Teamchef Ferrari Domenicali, der sein beeindruckendes Talent mit dem Gewinn zweier Weltmeisterschaften gekrönt hat.»

In der Erklärung heisst es auch: «Kimi Räikkönen wird das Team nach einer ertragreichen und fruchtbaren Zusammenarbeit verlassen, in der er die Weltmeisterschaft 2007 gewonnen hat. Auch Räikkönens Mitwirkung am Gewinn der Konstrukteurstitel 2007 und 2008 wird gewürdigt.

Räikkönen sagt: «Mit gemeinsamem Konsens haben wir dafür gestimmt, den Vertrag, der mich bis 2010 an das Team bindet, vorzeitig zu beenden. Ich bin sehr traurig, das Team zu verlasen, mit dem ich viele Rennen, den Fahrertitel 2007 und zwei Konstrukteursitel gewonnen habe, mithin 50 Prozent der möglichen Titel während unserer Zusammenarbeit.»

Er habe sich immer sehr heimisch bei der Scuderia gefühlt, sagt der Finne, der nach fünf Jahren von McLaren-Mercedes Ende 2006 zu Ferrari gewechselt war, wo er Michael Schumachers Nachfolger wurde. Und wohin er möglicherweise zurückwechseln wird.

Ferrari-Teamchef Domenicali hatte im Winter in Anspielung an Räikkönens Engagement und Pflegeleichtikeit geäussert: «Kimi lebt auf seinem eigenen Planeten.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 20.10., 00:10, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Mo. 20.10., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 20.10., 04:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 20.10., 04:40, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 20.10., 05:00, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 20.10., 05:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 20.10., 05:10, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Mo. 20.10., 05:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mo. 20.10., 07:15, Motorvision TV
    Bike World
  • Mo. 20.10., 07:40, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1910212013 | 9