Aus für Rallycross-WM: Komplette Neuausrichtung

Von Martin Gruhler
Die FIA hat beschlossen den Rallycross-Sport komplett neu aufzustellen. Die Weltmeisterschaft (WRX) wird ab der Saison 2026 eingestellt und durch eine Europameisterschaft und einen Weltcup ersetzt.

Elektrofahrzeuge sollen nicht mehr zum Einsatz kommen.

Die FIA, die seit diesem Jahr neben ihrer Aufsichtsfunktion auch als Veranstalter der World RX fungiert, kündigt eine umfassende Überarbeitung der Rennserie aus verschiedenen Gründen an. Eine  neue Strategie soll eine maximale «Fanbindung» ermöglichen.

Elektroantriebe werden in der höchsten Rallycross-Klasse nicht mehr zum Einsatz kommen. Die 2022 erstmals eingesetzten RX1e-Einheiten werden nach vier Jahren ausgemustert. In den letzten beiden Saisons waren im Rahmen des «Technologie-Wettkampfs» der World RX sowohl Elektro- als auch Verbrennungsmotoren noch zugelassen.

Die Geschichte von World RX mit Elektrofahrzeugen war etwas turbulent: Das einzige neue Team, das während der EV-Phase hinzukam, war Guerlain Chicherits Special ONE Racing, das Lancia Delta Evo-E RX für ihn selbst und den neunmaligen Rallye-Weltmeister Sebastien Loeb einsetzte. Die Fahrzeuge dieses Teams gingen 2023 beim World-RX-Lauf in Lydden Hill durch einen Brand verloren, der auf die Batterien zurück zuführen war.

Die E-Antriebseinheiten hatten im Voraus 300.000 Euro gekostet, hinzu kamen Wartungskosten in Höhe von 100.000 Euro für drei Jahre Werksunterstützung.

Die Umstellung auf Verbrennungsmotoren dürfte zu einem Anstieg der Teilnehmerzahlen führen: Die Euro RX1, bei der ausschließlich Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor zum Einsatz kommen, verzeichnete in diesem Jahr, bis auf eine Ausnahme, bei allen Rennen zweistellige Teilnehmerzahlen.

Mit dem Wegfall der Elektroantriebe wird sich die höchste Rallycross-Klasse wieder auf eine Europameisterschaft ausgerichtet, wie sie bereits vor 2014 gefahren wurde. Ein Kalender mit sechs Rennen, der sich auf die bekanntesten Rallycross-Strecken des Kontinents konzentriert, wird angestrebt.

Obwohl die World RX für 2026 auf Euro-Status herabgestuft wurde, wird es einen globalen Aspekt geben, da die FIA einen Rallycross-Weltcup an einem noch zu bestimmenden Ort außerhalb Europas einführen wird.

Die FIA deutete auch an, dass eine Rückkehr zum Weltmeisterschaftsstatus für Rallycross in ihrer langfristigen Planung steht.

Ab 2028 wird die höchste Rallycross-Klasse zudem den technischen Regelrahmen der Rallye-Weltmeisterschaft verwenden, der in 2027 neu eingeführt wird. Die FIA erklärte, dass damit «moderne, sicherere, erschwinglichere und dennoch schnellere Fahrzeuge in den folgenden Saisons verfügbar werden sollen, um mehr Teilnehmer anzulocken».

Die FIA-Direktorin für Straßensport Emilia Abel, erläuterte: „Die heute angekündigten Änderungen sind ein wichtiger Schritt für das langfristige Wachstum des Rallycrosssports. Von Anfang an war es unser Ansatz, den Teams, den Fahrern, den Organisatoren und vor allem den Fans zuzuhören. Die letzten beiden Saisons sind ein wahrer Kampf der Technologien gewesen, bei dem Elektro- und Verbrennungsmotoren gegeneinander antraten. Diese Ära hat gezeigt, wie Rallycross im Motorsport innovativ sein kann. Die gewonnenen Erkenntnisse werden Teil unserer DNA bleiben».

«Der Umstieg auf einen Verbrennungsmotor baut auf dieser Grundlage auf und bietet ein erschwingliches und zugängliches Format, um die Starterfelder zu vergrößern und den Wettbewerb zu intensivieren».

«Die FIA ist bestrebt, die spannenden Rennen und das Spektakel zu bieten, die den Rallycross so einzigartig machen. Gleichzeitig soll der Sport für eine noch stärkere Zukunft aufgestellt werden. Die Vergangenheit soll dabei würdigt werden. Mit Innovatatioen soll das  das Wachstum des Rallycross für die kommenden Jahre garantiert werden».

Das Saisonfinale der World RX 2025 - das letzte Rallycross-Event mit Weltmeisterschaftsstatus auf absehbare Zeit - findet an diesem Wochenende in der Türkei statt und wird als Doppelrennen ausgefahren.

Hansen Motorsport hat sich aufgrund von Budgetbeschränkungen aus dem Saisonfinale zurückgezogen, sodass nur noch vier permanente World-RX-Teilnehmer im Istanbul Park an den Start gehen. Die zehnköpfige Euro-RX-Gruppe wird als Wildcards für die zweite Runde des Doppelrennens in der Türkei zum World-RX-Feld stoßen.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 20.09., 00:05, ServusTV
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • Sa. 20.09., 00:35, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Sa. 20.09., 00:45, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 20.09., 02:00, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen Bol d'Or
  • Sa. 20.09., 02:35, Spiegel TV Wissen
    Ultimate Processes
  • Sa. 20.09., 02:50, Sky Documentaries
    SIC - The Prince of MotoGP
  • Sa. 20.09., 03:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Sa. 20.09., 03:50, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Sa. 20.09., 04:15, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Sa. 20.09., 04:45, Motorvision TV
    FastZone 2024
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C1909212012 | 5