Superbike-WM: Domi Aegerter zu Ducati?

Österreichische Meisterschaft mit einigen Änderungen

Von Helmut Ohner
Gerald Gruber: 2024 Vize-Meister der ÖM Superstock 600

Gerald Gruber: 2024 Vize-Meister der ÖM Superstock 600

Von der Teilnehmerzahl war es kein Erfolg, sportlich aber sehr wohl, deshalb gibt es auch nächstes Jahr wieder eine österreichische Motorradrennsport-Meisterschaft, allerdings mit einigen interessanten Änderungen.

Nach einer längeren Pause wurde diese Saison von der österreichischen Motorsportbehörde «Austria Motorsport Federation» (AMF) in den Klassen Supersport 300, Superstock 600 und Superbike wieder eine Motorradrennsport-Meisterschaft ausgeschrieben, die im Rahmen der Alpe Adria International Road Racing Championship ausgetragen wurde.

Dass die Anzahl der Teilnehmer überschaubar blieb, wird auf die späte Entscheidung zurückgeführt. Die meisten Rennfahrer hatten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Ausschreibung ihre Planung bereits abgeschlossen. Für die kommende Saison erhofft man sich mehr Zuspruch seitens der Fahrer, nicht zuletzt durch einige Änderungen.

Mangels Interesses wird die Klasse Supersport 300 ersatzlos gestrichen. Bei den 600ern und 1000ern wird der Entwicklung Rechnung getragen, dass es bei den Rundenzeiten kaum noch Unterschiede zwischen den seriennahen und getunten Maschinen gibt, deshalb werden die Klassen Superstock 600 und Supersport ebenso zusammengelegt wie die Kategorien Superstock 1000 und Superbike.

Geplant waren für nächstes Jahr sechs Veranstaltungen. Weil die Umbauarbeiten des Balaton Park Rings für die geplante Veranstaltung der Alpe Adria International Road Racing Championship nicht zeitgerecht abgeschlossen werden können, wird 2025 in Rijeka (2x) und Brünn sowie auf dem Pannonia Ring und Slovakia Ring gefahren.

Um wie in diesem Jahr auf zwölf Läufe zu kommen, werden bei zwei Veranstaltungen – wo, wird im Jänner entschieden – wie bei der Superbike-WM zum normalen Programm ein zusätzliches Sprintrennen ausgetragen, für die halbe Punkte vergeben werden. Ob es auch geänderte Startaufstellungen geben wird, wird ebenfalls Anfang nächsten Jahres festgelegt.

Termine 2025
16. – 18.05. Grobnik/Rijeka (Kroatien)
13. – 15.06. Pannonia Ring (Ungarn)
04. – 06.07. Brünn (Tschechien)
08. – 10.08. Grobnik/Rijeka (Kroatien)
05. – 07.09. Slovakia Ring (Slowakei)

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ohne Stars: Die Superbike-WM droht auszubluten

Von Ivo Schützbach
In den vergangenen zehn Jahren wurde jeder Titel in der Superbike-WM von Jonathan Rea, Toprak Razgatlioglu oder Alvaro Bautista gewonnen. Der Türke fährt 2026 MotoGP, die anderen zwei haben keinen Job.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 01.08., 00:45, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Fr. 01.08., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 01.08., 04:05, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 01.08., 04:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Fr. 01.08., 05:00, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Fr. 01.08., 05:30, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Fr. 01.08., 05:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 01.08., 07:40, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Fr. 01.08., 09:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Fr. 01.08., 10:15, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C3107212013 | 5