Formel 1: «Hamilton auf Niveau Volksschule»

NitrOlympX: Dragster-Spektakel auf dem Hockenheimring

Von Peter Fuchs
47.000 Besucher kamen am vergangenen Wochenende zu den NitrOlympX an den Hockenheimring. Den Drag-Racing-Fans wurden spannende Rennen und eine spektakuläre Show geboten.

Bei strahlendem Sommerwetter fand vom 29. bis 31. August das Drag-Racing-Spektakel «NitrOlympX» statt. Den 47.000 Besuchern – so viele wie noch nie – wurde auf dem Hockenheimring ein PS-Festival der Superlative geboten.

Nach zwei Tagen mit ereignisreichen Qualifyings in 20 Rennklassen und rund 260 Teilnehmern fanden am Rennsonntag die spannenden Finalläufe statt. Sportlich setzte vor allem die Schweizerin Jndia Erbacher ein Ausrufezeichen: Trotz eines Motorbrands triumphierte sie im Finale der FIA Top-Fuel-Klasse über den Briten Liam Jones. Nicht an den Start gehen konnte die Schwedin Susanne Callin, deren Dragster durch Schäden an der Hinterachse außer Gefecht gesetzt war.

In der FIA Top-Methanol-Kategorie holte sich der Deutsche Silvio Strauch den Sieg, nachdem sein Team bis in die frühen Morgenstunden einen Ersatzmotor einbaute und das Fahrzeug so rechtzeitig für den Renntag vorbereitete.

Besonders dramatisch entwickelten sich die Rennen in der FIA Pro-Modified-Klasse. Nachdem der Niederländer Michel Tooren mit einem gebrochenen Katalysator sein Fahrzeug abstellen musste, war die Streckencrew gezwungen, eine gesamte Schicht der Bahnoberfläche auszutauschen, da Automatikgetriebeöl besonders schwer zu entfernen ist. Im Finale kam schließlich die selten angewandte «First or Worst»-Regel zum Tragen: Zwar überfuhr Marck Harteveld vorzeitig die Startlinie, doch ein noch schwerwiegenderer Verstoß seines Konkurrenten Jere Rantaniemi, der die Streckenbegrenzung berührte, verschaffte Harteveld am Ende den Sieg.

Auch auf zwei Rädern wurden Fabelzeiten erzielt: Der Malteser Luke Farrugia glänzte mit 6,701 Sekunden in der FIM Super-Street-Bike-Klasse, während der Finne Mikko Rajaniemi in der FIM Top-Fuel-Bike-Kategorie auf 6,209 Sekunden kam. Im Finale musste er sich Stuart Crane aus Großbritannien in der Königsklasse der Drag-Bikes mit einer Zeit von 6,265 Sekunden geschlagen geben. Die insgesamt schnellste Zeit auf zwei Rädern erzielte der Däne Marcus Christiansen, der im Halbfinale der FIM Supertwin-Klasse 6,191 Sekunden fuhr.

Neben den sportlichen Höhepunkten erlebten die Zuschauer auf dem Hockenheimring viele Showmomente: Der Deutsche Norbert Kuno hob mit allen vier Rädern seines Dodge Avenger von der Strecke ab. Die Brüder Dennis und Timo Habermann feierten ihr umjubeltes Comeback sechs Jahre nach ihren letzten Rennen bei Showruns in ihren Top-Methanol-Dragstern, und der Hockenheimer Oberbürgermeister Marcus Zeitler ließ es sich nicht nehmen, im Super-Comp-Zweisitzer mit Drag-Racing-Legende Gerd Habermann in rund neun Sekunden über die Rico Anthes Quartermile zu fliegen – eine Fahrt, die auf den Tribünen für tosenden Beifall sorgte.

Am Abend verwandelte sich das Motodrom in eine Bühne, die von leuchtenden Farben, lodernden Flammen und donnernden Motoren erfüllt war. Der italienische Red-Bull-Air-Race-Pilot Dario Costa eröffnete die Nightshow mit einer spektakulären Flugperformance über der Quartermile. Danach entfaltete sich ein Feuerwerk aus Bikes, darunter ein Steam Bike, Jet-Dragstern, Top Fulern, Sling Shots, und Doorslammern.

«Die NitrOlympX haben auch in diesem Jahr wieder gezeigt, wie spannend und anspruchsvoll Drag Racing sein kann. Von packenden Finalläufen bis zu den technischen Herausforderungen auf der Strecke – die Rennteams sowie unser gesamtes Orga-Team haben beeindruckende Leistungen erbracht, die das Publikum begeistert haben und uns als Veranstalter stolz machen», sagte Jochen Nerpel, Geschäftsführer der Hockenheim-Ring GmbH.

Sein Geschäftsführerkollege Jorn Teske ergänzte: «Mit über 47.000 Besucherinnen und Besuchern, strahlendem Sonnenschein und einer spektakulären Nightshow haben die NitrOlympX erneut bewiesen, dass sie weit mehr als Motorsport sind. Sie sind ein einzigartiges Eventerlebnis, das Fans aus ganz Europa begeistert und die Faszination Drag Racing erlebbar macht.»

Die nächsten NitrOlympX finden vom 21. bis 23. August 2026 statt. Der Vorverkauf ist bereits gestartet. Weitere Informationen und alle Ergebnisse unter: www.nitrolympx.de

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ducati macht Rückschritt, Marquez den Unterschied

Von Michael Scott
Kolumnist Michael Scott über den Unterschied, den ein einzelner Fahrer machen kann – und den Unterschied zwischen zwei einander ähnelnden Motorrädern. Warum Ducati einen Rückschritt gemacht hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 03.09., 00:10, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mi. 03.09., 01:00, Motorvision TV
    Rallye: Rallye Isla de Los Volcanes
  • Mi. 03.09., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 03.09., 02:00, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Mi. 03.09., 02:30, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 03.09., 03:00, Eurosport 2
    Speedway: FIM Grand Prix
  • Mi. 03.09., 03:30, ORF 2
    Tierisch prominent
  • Mi. 03.09., 04:00, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis von Spanien
  • Mi. 03.09., 04:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 03.09., 04:35, Motorvision TV
    Gearing Up
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0209212012 | 5