Die knuffige Suzuki VanVan ist zurück – elektrisiert
Die Ahnengalerie der Suzuki VanVan geht zurück auf die RV90, die 1971 auf den Markt kam, wenig später kamen Varianten mit 50 und 125 ccm. Das niedrig bauende Motorrädchen mit einfachen Zweitaktmotörchen und den breiten Reifen erfreute sich sogleich und bis heute einer treuen Fangemeinde, die Liebhaberpreise bezahlt. 2002 kam die VanVan auf den Markt, mit zeitgemässem 125er oder 200er Viertaktmotor.
An der Japan Mobility Show zeigte Suzuki mit der Umstellung auf Elektroantrieb die nächste Metamorphose dieses liebenswürdigen Konzepts – allerdings nicht als Serienmotorrad. Es handelt sich um eine Konzeptstudie, die aber sehr serienreif aussieht.
Die Elektro-VanVan macht angesichts der beschränkten Reichweite von Elektroantrieben in Zweirädern auch rational betrachtet Sinn, denn niemand setzt ein solches Motorrädchen auf der Langstrecke ein. Der klassische Einsatz ist der Einkauf im nächstgelegenen Dorfladen oder Supermarkt.
An der e-VanVan ist anstelle des Viertacktmotörchens ein Akku verbaut, der Elektromotor ist hinter dem Schwingendrehpunkt auf der Schwinge verbaut und treibt das Hinterrad per Zahnriemen an. Mit einer Gesamtlänge von 180 cm würde die e-VanVan wie ihre Vorgänger wunderbar auf einen Träger am Heck von Wohnmobilen passen und könnte mit auf dem Dach (des Wohnmobils) montierten Solarpaneln geladen werden.








