Superbike-WM: Domi Aegerter zu Ducati?

Valencia, FP3: Tom Lüthi dominiert, Folger Fünfter

Von Sharleena Wirsing
Tom Lüthi auf der Kalex des Teams Garage Plus Interwetten

Tom Lüthi auf der Kalex des Teams Garage Plus Interwetten

Tom Lüthi dominierte die dritte Trainingssession der Moto2-Klasse in Valencia, nachdem er früh eine Bestzeit in den Asphalt gebrannt hatte, an der sich die Gegner die Zähne ausbissen.

Tom Lüthi setzte sich im 45-minütigen Moto2-Training am Samstagmorgen umgehend vor Jonas Folger aus dem Team Dynavolt Intact GP an die Spitze. Der Schweizer will beim Saisonfinale den zweiten WM-Rang gegen Alex Rins und Franco Morbidelli verteidigen. Lüthi hat elf Punkte Vorsprung auf Rins und 17 auf Morbidelli, der nach vier zweiten und drei dritten Plätzen in dieser Saison noch immer seinen ersten Moto2-Sieg jagt. Johann Zarco aus dem Ajo-Team steht als Weltmeister bereits fest.

In Kurve 6 stürzte Xavier Simeon 30 Minuten vor Schluss mit der Speed Up des QMMF-Teams. Auch Wildcard-Pilot Hugo Clere, der für Promoto Sport mit der Transfiormers-Maschine antritt, war bereits zu Boden gegangen. Zu diesem Zeitpunkt lag Tom Lüthi mit 1:35,118 sec vor Franco Morbidelli, Jonas Folger, Julián Simón, Johann Zarco, Miguel Oliveira und Marcel Schrötter an der Spitze. Damit war der Schweizer bereits schneller als die Pole-Zeit von 2015, die bei 1:35,234 min lag. Lüthi hatte Morbidelli um satte 0,6 sec distanziert.

Marcel Schrötter, der 2017 auf Suter für Dynavolt Intact GP antreten wird, schob sich auf Platz 6 nach vorne. Zarco verdrängte Folger auf den vierten Rang. Weltmeistersohn Remy Gardner aus dem Tasca-Team schnappte sich Rang 11, während Morbidelli den Rückstand auf Lüthi auf 0,444 sec verkürzte.

In den letzten Minuten stürzte Axel Pons aus dem AGR-Team. Kurz darauf ging auch Julián Simón zu Boden. Jonas Folger war das nächste Sturzopfer.

Morbidelli verbesserte sich erneut, aber an die Bestzeit von Tom Lüthi kam er bis zum Ende nicht heran. Mit 1:35,118 min blieb der Schweizer vor dem Italiener an der Spitze - mit 0,267 sec Vorsprung. Dahinter folgten Danny Kent, Moto3-Weltmeister von 2015, Johann Zarco, Jonas Folger, der 0,512 sec eingebüßt hatte, Takaaki Nakagami, Julian Simón, Marcel Schrötter und Sandro Cortese auf Platz 9 vor Alex Rins.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ohne Stars: Die Superbike-WM droht auszubluten

Von Ivo Schützbach
In den vergangenen zehn Jahren wurde jeder Titel in der Superbike-WM von Jonathan Rea, Toprak Razgatlioglu oder Alvaro Bautista gewonnen. Der Türke fährt 2026 MotoGP, die anderen zwei haben keinen Job.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 31.07., 12:00, ORF Sport+
    Rallye: Weiz Rallye
  • Do. 31.07., 12:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 31.07., 12:55, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 31.07., 13:25, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 31.07., 13:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Do. 31.07., 14:20, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Do. 31.07., 15:20, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 31.07., 16:05, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Do. 31.07., 16:50, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis der Toskana
  • Do. 31.07., 17:00, Eurosport 2
    Formel E: FIA-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C3107054513 | 5