Moto2-WM: 39 Fahrer, 19 Nationen
Auch die Ukraine mischt mit (Vladimir Ivanov)
Die neue Moto2-Klasse mag für Rennsport-Puristen aus technischer Sicht wegen der Verwendung von nur leicht getunten Honda-Serienmotoren nicht ganz WM-würdig sein. Doch die Zusammensetzung des Fahrerfeldes ist es umso mehr.
Aufsteiger aus der 125er-Klasse, Piloten aus der Ende 2009 gestrichenen 250er-Klasse, ehemalige MotoGP-Piloten, übergewechselte Supersport-WM-Fahrer und dazu noch ein paar Neulinge aus der Stocksport-EM, der spanischen Supersport-Meisterschaft und aus anderen nationalen Meisterschaften treffen am 11. April beim Auftakt in Katar erstmals aufeinander.
| Australien (1) |
| Anthony West |
| Belgien (1) |
| Vincent Lonbois |
| Deutschland (2) |
| Arne Tode, Stefan Bradl |
| Frankreich (3) |
| Valentin Debise, Jules Cluzel, Mike di Meglio |
| Grossbritannien (1) |
| Scott Redding |
| Italien (8) |
| Claudio Corti, Raffaele De Rosa, Alex Baldolini, Niccolo Canepa, Mattia Pasini, Andrea Iannone, Simone Corsi, Roberto Rolfo |
| Japan (2) |
| Yuki Takahashi, Shoya Tomizawa |
| Katar (1) |
| Mashel Al-Naimi |
| Kolumbien (1) |
| Yonny Hernandez |
| Russland (1) |
| Vladimir Leonov |
| San Marino (1) |
| Alex De Angelis |
| Schweiz (2) |
| Thomas Lüthi, Dominique Aegerter |
| Spanien (8 evtl. 9) |
| Julian Simon, Toni Elias, Fonsi Nieto, Sergio Gadea, Axel Pons, Joan Olivé, Alex Debon, Yannick Guerra, Héctor Faubel (noch unsicher) |
| Thailand (1) |
| Ratthapark Wilairot |
| Tschechien (2) |
| Karel Abraham, Lukas Pesek |
| Ukraine (1) |
| Vladimir Ivanov |
| Ungarn (1) |
| Gabor Talmácsi |
| USA (1) |
| Kenny Noyes |
| Venezuela (1) |
| Robertino Pietri |










