Formel 1: Aus für Perez bei Red Bull Racing

Stefan Dörflinger: Gentleman-Fahrer und Legende

Von Günther Wiesinger
Stefan Dörflinger mit seine WM-Siegermaschinen von 1983 und 1984, die 80-ccm-Zündapp und die 50-ccm-Krauser

Stefan Dörflinger mit seine WM-Siegermaschinen von 1983 und 1984, die 80-ccm-Zündapp und die 50-ccm-Krauser

Der 71-jährige Schweizer Stefan Dörflinger ist seit dem Sachsenring-GP 2019 ganz offiziell eine MotoGP-Legende. Der vierfache Motorrad-Weltmeister plaudert aus dem Nähkästchen.

Stefan Dörflinger wurde auf dem Sachsenring im Juli bei einer feierlichen Ehrung durch Dorna-CEO Carmelo Ezpeleta in die virtuelle «Hall of Fame aufgenommen, wie viele andere MotoGP-Legenden vor ihm. «Wir Spanier nehmen es ja nicht so genau mit den ausländischen Namen. Dörflinger war für uns kein einfacher Name. Wir kannten nur Goldfinger aus den James-Bond-Filmen. Und wir dachten anfangs, Dörflinger sei ein Sohn von Goldfinger», erzählte Ezpeleta bei dieser Gelegenheit.

«Steffi» Dörflinger fuhr in seinen besten Jahren in den kleinen Klassen in Werksteams von Kreidler und Zündapp. Die ersten Erfolge errang er in der Schweizer Meisterschaft, für die er sich aber nie richtig begeistern konnte. «Ich habe die ersten Rennen 1970 bestritten. In der Schweiz fanden damals nur Bergrennen statt, das hat mir nie gefallen, diese Scheißberge hochzufahren.»

Nur ein Rundstreckenrennen im Jahr gehörte zur Schweizer Meisterschaft, es fand jeweils in Hockenheim statt. Dörflinger: «Damals existierten in der Schweiz die Lizenz-Kategorien Debütant, National und International. In Hockenheim sind alle drei Lizenzklassen gemeinsam in einem Rennen gefahren. Da habe ich als Debütant gegen die Inter-Fahrer gleich gewonnen, weil es ringsrum gegangen ist…»

Dörflinger gehörte mit 172 Zentimetern zu den größeren 50-ccm-Piloten. «Damals wog ich 60 bis 62 kg. Heute sind es 3 kg mehr», lacht der 71-jährige Basler, der inzwischen seit 27 Jahren mit Corinne (52) verheiratet ist.

Dörflinger: «Die 125er war ein Spesen-Motorrad»

In der 50-ccm-Zweitakt-Ära war es gang und gäbe, dass manche Fahrer ihre ganze Karriere in den kleinen Klassen verbrachten. Nieto, Martinez, Lazzarini, Tormo und etliche Niederländer (dank van Veen-Kreidler) gehörten dazu.

Aber Dörflinger stellte auch in der 125er-WM seinen Mann. 1981 beendete er den Hockenheim-GP mit einer MBA-Krauser auf dem 2. Platz, 1979 gelang ihm beim Jugoslawien-GP Rang 3. Insgesamt hat er in der 125-ccm-Klasse 31 Top-Ten-Plätze verbucht.

Nach der Saison 1983 wurde der Hubraum in der Schnapsglasklasse von 50 auf 80 ccm erhöht. Die Leistumg stieg von ca. 23 auf 34 PS. Nach 1989 wurde diese Kategorie aus dem WM-Programm gestrichen, die 350er fielen schon nach 1982 dem Rotstift zum Opfer. Nach 1992 gehören nur noch 125, 250 und 500 ccm zum fixen GP-Programm, manchal auch die Seitenwagen.

Dörflinger galt als Gentleman-Fahrer, als Stilist im Sattel. Nicht nur dank seiner Erfolge, sondern auch durch sein gepflegtes Auftreten und seine guten Umgangsformen war er bei allen Werken und Sponsoren gern gesehen.

Der Schweizer fuhr nach dem Ende der 80er-WM 1990 noch eine komplette Saison in Marlboro-Lackierung auf einer Aprilia 125, er zog sich nach dem Finale in Ungarn vom Rennsport zurück.

Trotz respektabler Ergebnisse hat Dörflinger in der 125er-WM den richtigen Duchbruch nie geschafft. «Zur damaligen Zeit war die 125er für mich in erster Linie ein Spesen-Motorrad», schildert er. «Ich bin damit nur gefahren, um bei den Veranstaltern das doppelte Startgeld kassieren zu können, bei den Grand Prix und bei den internationalen Rennen. So richtig hat mich die 125er nie interessiert.»

Dörflingers Landsmann Bruno Kneubühler stieg von der 50er- bis zur 500er und 750er-Klasse auf. Dörflinger schaffte es kurz in die 250er-Klasse, WM-Punkte holte er dort nie. «Fahrer wie ich haben sich damals auf die kleinen Klassen spezialisiert. Wenn du dort konkurrenzfähig warst und immer um den WM-Titel gekämpft hast, hatte ein Klassenwechsel keinen großen Reiz. So war halt damals das System. Mich haben die hubraumstarken Motorräder nie gereizt. Für mich wäre das auch nicht finanzierbar gewesen.»

Als Serien-Weltmeister kassierte Dörflinger damals geschätzte 200.000 Franken im Jahr; solche Einnahmen blieben den meisten Halbliter-Piloten versagt.

Die Gefahr fuhr mit

Zu Dörflingers Zeiten waren Todesstürze auf den teilweise nicht permanenten GP-Strecken keine Seltenheit. Sein Schweizer 50-ccm-Rivale Ueli Graf verunglückte 1977 auf dem gefährlichen Straßenkurs in Opatija tödlich. Clubkollege Werner Pfirter starb 1973 bei einem Verkehrsunfall, die Schweizer Hans Stadelmann (1977 in Salzburg), Michel Frutschi (Le Mans 1983), Werner Giger (1974 in Hämeenlinna), Gespannfahrer Ernst Trachsel (bei der TT auf der Insel Man 1978) und Franz Kunz (Le Castellet 1977) verunglückten auf Rennstrecken.

Zu dieser Zeit wurde auf dem 14,1 km langen Strassenkurs in Spa-Francorchamps von Phil Read 1974 mit der MV Agusta 500 im Zeittraining ein Schnitt von 210,012 km/h erzielt. Barry Sheene fuhr dann 1975 mit der Suzuki 500 sogar 217,948 km/h Schnitt, 1976 bereits 218,135 km/h.

Krauser trat immer als Retter auf

Dörflinger wurde in der kleinsten WM-Klasse von 1982 bis 1985 viermal hintereinander Weltmeister, aber nie zweimal hintereinander auf demselben Fabrikat.

Dörflinger: «Ich bin 1982 im van-Veen-Kreidler-Werksteam gefahren. Immer wenn ein Werk Konkurs gegangen ist, hat Sponsor Mike Krauser den Rennstall und das Material aufgekauft. 1984 habe ich als Zündapp-Werksfahrer die erste 80-ccm-WM der Geschichte gewonnen. 1983 habe ich bereits Testfahrten mit der 80er gemacht, weil diese Rennmaschinen auch Konstrukteur Herbert Rittberger gebaut hat. Nach der Saison 1983 hat Zündapp Bankrott gemacht, Krauser hat das Werksteam wieder aufgekauft…»

Von der Standfestigkeit der heutigen Rennmotoren konnten die Zweitakt-Asse damals nur träumen. «Kolbenklemmer, kaputte Kurbelwellen, es gab viele Ausfälle. Deshalb war wichtig, dass man über gutes Material verfügte», hält Dörflinger fest.

1989 fand die letzte 80er-WM statt. «Damals bin ich mit 41 Jahren hinter Manuel Herreros noch einmal Vizeweltmeister geworden. Wenn Peter Öttl bei seinem Sturz in Brünn kurz vor dem Ziel den Spanier mitgerissen hätte, wäre ich den Weltmeistertitel gewonnen», erinnert sich Steffi.

Auch der Österreicher Hans Hummel hat einmal unfreiwillig einen WM-Titelgewinn des Schweizers vereitelt. «1980 hätte ich auf dem 22,8 km langen Nürburgring das letzte 50-ccm-Rennen der Saison gewinnen müssen; Lazzarini hätte nicht Zweiter werden dürfen. Ich habe Hummel in der letzten Runde 5 km vor dem Ziel überholt und den WM-Lauf gewonnen. Aber Hummel ist leider kurz nach meinem Überholmanöver gestürzt, so ist Lazzarini auf Platz 2 gelandet. Hummel hat sich zwar aufgerappelt, aber er ist fünf Meter hinter Lazzarini ins Ziel gekommen», kann sich Dörflinger heute noch bestens an diese Szene und den verpassten WM-Titel erinnern.

Stefan Dörflingers Titelgewinne:

1982: 50-ccm-Weltmeister auf Kreidler
1983: 50-ccm-Weltmeister auf Krauser
1984: 80-ccm-Weltmeister auf Zündapp
1985: 80-ccm-Weltmeister auf Krauser

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Die zehn besten Fahrer der MotoGP-Saison 2024

Von Michael Scott
Am Ende der Saison 2024 gilt es wieder, die Top-10 der Fahrer aus den Klassen MotoGP, Moto2 und Moto3 zu wählen. Alle zeigten Leidenschaft, einige von ihnen stachen heraus.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 12.12., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 12.12., 20:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 12.12., 21:20, Motorvision TV
    Rally
  • Do. 12.12., 21:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 12.12., 23:40, Motorvision TV
    Classic Races
  • Do. 12.12., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 12.12., 23:50, SPORT1+
    Motorsport: Michelin Le Mans Cup
  • Fr. 13.12., 00:00, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • Fr. 13.12., 00:05, SPORT1+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Fr. 13.12., 02:40, Motorvision TV
    On Tour
» zum TV-Programm
6.762 20111003 C1212054515 | 10