Sensation: Jonathan Rea zurück bei Honda

Maximilian Kofler (KTM/22.) in bester Gesellschaft

Von Helmut Ohner
Max Kofler

Max Kofler

Für Maximilian Kofler reichte es knapp nicht zum Einzug ins Q2. Der österreichische KTM-Pilot wird das Heimrennen seiner französischen Mannschaft CIP Green Power vom 22. Startplatz in Angriff nehmen.

Nur knapp verpasste Maximilian Kofler (CIP Green Power) beim «Shark Grand Prix de France» den direkten Einzug ins zweite Qualifying. Eingebremst von einem technischen Problem fehlten ihm als 17. der kombinierten Zeitenliste aus FP1, FP2 und FP3 nur 0,266 Sekunden auf den 14. Platz. Auch der WM-Führende Pedro Acosta oder die GP-Sieger Tatsuki Suzuki, Dennis Foggia und Kaito Toba mussten durch das Q1.

Bei der Ausfahrt aus der Boxengasse sicherte sich Kofler das Hinterrad von Acosta. Der taktisch kluge Schachzug schien sich für ihn auszuzahlen. Im Windschatten des spanischen Red Bull-KTM-Ajo-Jungstars schaffte der 20-jährige Oberösterreicher aus Attnang-Puchheim wenige Minuten vor Ende des Trainings eine Runde in 1:43,393 min und damit die viertschnellste Zeit. Auf Acosta hatte er lediglich 0,017 Sekunden eingebüßt.

Weil sich weder der Red-Bull-Rookies-Cup-Sieger 2020, noch der Österreicher im Gegensatz zu einigen ihrer Kontrahenten in ihrer letzten Runde auf dem 4,185 Kilometer langen Circuit Bugatti nicht nochmals steigern konnten, wurden beide noch aus den Top-4 gedrängt. Als 22. befindet sich Kofler in bester Gesellschaft. Nur einen Platz vor ihm wird der dreifache Saisonsieger Acosta den fünften Moto3-WM-Lauf in Angriff nehmen.

«Insgesamt fühle ich mich sehr wohl am Wochenende, was mich zuversichtlich für das Rennen stimmt. Momentan fehlt einfach ein wenig das Glück, vielleicht kommt es ja am Sonntag», meinte Kofler, der im ersten Freien Training am Freitag einen heftigen Abflug zu verkraften hatte.

Moto3-Ergebnis, Q2, Le Mans:
1. Migno, Honda, 1:47,497 min
2. Rossi, KTM, 1:49,408 min
3. Masia, KTM, 1:49,611
4. McPhee, Honda, 1:49,640
5. Rodrigo, Honda, 1:49,684
6. Antonelli, KTM, 1:49,894
7. Salac, Honda, 1:50,594
8. Garcia, GASGAS, 1:50,786
9. Suzuki, Honda, 1:50,927
10. Fenati, Husqvarna, 1:50,962
11. Nepa, KTM, 1:51,145
12. Yamanaka, KTM, 1:51,303
13. Öncü, KTM, 1:51,375
14. Dupasquier, KTM, 1:51,510
15. Sasaki, KTM, 1:52,332
16. Binder, Honda, 1:52,511
17. Alcoba, Honda, 1:54,034
18. Foggia, Honda, 1:54,345

Moto3-Ergebnis, Q1, Le Mans:
1. Suzuki, 1:43,020 min
2. Foggia, Honda, 1:43,138
3. Salac, Honda, 1:43,188
4. Alcoba, Honda, 1:43,263
5. Toba, KTM, 1:43,290
6. Tatay, KTM, 1:43,303
7. Acosta, KTM, 1:43,376
8. Kofler, KTM, 1:43,393
9. Kunii, Honda, 1:43,636
10. Izdihar, Honda, 1:43,663

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 12.11., 15:40, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 12.11., 17:25, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 12.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 12.11., 20:00, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Mi. 12.11., 20:00, Eurosport
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 12.11., 20:55, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Mi. 12.11., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 12.11., 22:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 13.11., 00:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 13.11., 01:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1211054512 | 6