Triumph TF450-X: Bestes Leistungsgewicht der 450er
Auf 2025 war die 450er Motocross-Maschine von Triumph als Erstserie mit der Bezeichnung TF450RC, erhältlich, wobei RC für die Motocross-Ikone Ricky Carmichael steht, der bei der Entwicklung mitwirkte. Die RC-Edition zeichnet sich aus durch ein spezielles Design mit Carmichaels Startnummer 4, ein Holeshot-Device, einen Kupplungsdeckel von Hinson, einen Protektor der vorderen Bremsscheibe und einen rutschhemmenden Sitzbankbezug.
Nun beschert und Triumph auf den 2026er Modelljahrgang folgerichtig die Serienversion TF450-X. Im Vergleich zur Erstserie wurde die Kupplung überarbeitet und mit einer neuen Kupplungsnabe ausgestattet, der Getriebe-Schaltstern die Motoraufhängungen sind neu.
Den Rest kennen wir von der RC-Version. Das Grundlayout: Kompakter 450er Motor mit einer obenliegenden Nockenwelle im Aluchassis. Die Masse 95 mm Bohrung und 63.4 mm Hub entsprechen 1:1 dem 450er Motor von KTM. Der Brennraum wird ausgefräst, was ein präziseres Resultat ergibt als ein gegossenes Bauteil. Die vier Ventile bestehen aus Titan. Schmiedekolben und DLC-beschichtete Kipphebel sind weitere technische Highlights, die einen Sportmotor auszeichnen. Zugunsten einer kompakten Bauweise hat das Getriebe nur fünf Gänge (das FIM-Reglement würde deren sechs erlauben).
Der Alurahmen ist eine Semi-Doppelschleifen-Konstruktion, wobei der obere Rahmenteil bis zur Aufnahme des oberen Federbein-Anlenkpunkts als Zentralrohr ausgeführt ist, was in diesem Bereich mehr Flex erlaubt. Das Vorderrad führt eine 48er USD-Gabel von KYB mit Stahlfedern, geschlossener Dämpferpatrone und einem speziellen System zur Trennung von Luft und Öl, um Schaumbildung im Dämpferöl zu verhindern.
Das Federbein kommt ebenfalls von KYB wirk über Umlenkhebel und ist einstellbar, die Druckstufe getrennt für schnelle und langsame Einfederbewegung. 310 und 305 mm Federweg stehen zur Verfügung. Die Bremsanlage ist eine Kombination von Brembo-Komponenten und Galfer-Bremsscheiben, die Felgen liefert DID.
Das Elektronikpaket umfasst eine Starthilfe, eine Traktionskontrolle und zwei Motormappings. Über die Lenkerarmatur oder die optionale App MX Tune Pro kann zwischen zwei Leistungsmodi gewechselt werden. Mit dem optionalen WiFi-Modul können bis zu zehn zusätzliche Motormappings freigeschaltet werden. Ein Quickshifter für kupplungsloses Hochschalten vom 2. bis in den 5. Gang ist serienmässig.
Triumph gibt 108,3 kg vollgetankt an und nennt auch Leistungsdaten: 62,4 PS bei 9500/min. Das ergibt gemäss Triumph das beste Leistungsgewicht der 450er Klasse und müsste reichen, um die meisten Fahrer zufrieden zu stellen oder gar zu (über-)fordern. Die Triumph TF450-X ist erhältlich ab Oktober zum Preis von 10.995 € (Österreich 11.795 €, Schweiz Fr. 10.795.-) und ist damit um 800 € preisgünstiger als die RC-Erstserie.