Formel 1: Verstappen raubte Norris die Freude

MotoGP-WM 2020: Nach 38 Jahren zurück in Finnland

Von Mario Furli
Stefan Bradl auf dem neuen KymiRing

Stefan Bradl auf dem neuen KymiRing

Der letzte 500er-Sieger in Imatra war 1981 Marco Lucchinelli, der erfolgreichste Fahrer Giacomo Agostini. 2020 kehrt die MotoGP-WM nach Finnland zurück: Der KymiRing steht am 12. Juli im Kalender.

Am gestrigen Mittwoch wurde der vorläufige MotoGP-Kalender für die Saison 2020 offiziell verkündet. Zum ersten Mal seit mehr als 38 Jahren wird der gesamte MotoGP-Tross im kommenden Jahr wieder nach Finnland reisen – ein Land, das für seine Leidenschaft für den Motorsport bekannt ist. Auf dem neu gebauten KymiRing ist am 12. Juli 2020 der erste Finnland-GP seit 1982 geplant.

Der letzte Finnische Grand Prix wurde noch in Imatra ausgetragen, allerdings standen 1982 nur die Klassen 125 ccm, 250 ccm und 350 ccm im Programm: Die letzten Sieger waren Ivan Palazzese (MBA – 125ccm), Christian Sarron (Yamaha – 250ccm) und der Deutsche Toni Mang (Kawasaki – 350ccm).

Die «premier class» trug zuletzt am 9. August 1981 einen WM-Lauf auf dem finnischen Straßenkurs aus: Damals landete Marco Lucchinelli knapp 20 Sekunden vor der heutigen MotoGP-Legende Randy Mamola und sicherte sich somit den bisher letzten Sieg in der Königsklasse auf finnischem Boden.

Auf eine besonders stolze Bilanz blickt Rekordweltmeister Giacomo Agostini zurück: Er hat unglaubliche 16 GP-Siege in Finnland eingefahren. Von 1965 bis 1975 gewann der Italiener mit einer Ausnahme (1974 siegte Phil Read) alle 500er-Rennen in Imatra. Dazu kamen sechs 350er-Siege in Finnland.

Zur Erinnerung: Die MotoGP-Testteams statteten dem neuen KymiRing, der etwa 110 Kilometer nordöstlich von Helsinki gelegen ist, am 19. und 20. August einen Besuch ab, um sich ein erstes Bild der 4,6 km langen Strecke zu machen.

«Der KymiRing ist mit Sicherheit eine sehr interessante Strecke: technisch enorm anspruchsvoll, mit vielen Richtungswechseln und Höhenunterschieden. Anderseits muss man ehrlich eingestehen, dass die Piste vielleicht ein bisschen zu langsam ist», fasste Honda-Testfahrer Stefan Bradl seine ersten Eindrücke zusammen.

Der Motorrad-GP-Kalender 2020:

08.März: Doha/Q
22. März: Buriram/TH
05. April: Austin/USA
19. April: Las Termas/AR
03. Mai: Jerez/E
17. Mai: Le Mans/F
31. Mai: Mugello/I
07. Juni: Barcelona/E
21. Juni: Sachsenring/D
28. Juni Assen/NL
12. Juli: KymiRing/F
09. August: Brünn/CZ
16. August: Red Bull Ring/A
30. August: Silverstone/GB
13. September: Misano/I
04. Oktober: Aragón/E
18. Oktober: Motegi/J
25. Oktober: Phillip Island/AUS
01. November: Sepang/MAL
15. November: Valencia/E

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Einmaliger Erfolg: Das große Jahr der Marquez-Brüder

Von Michael Scott
Marc und Alex Marquez haben in der MotoGP-Saison 2025 etwas erreicht, das nur sehr wenigen Brüdern im Spitzensport gelungen ist. Dabei stand die Karriere von beiden bereits kurz vor dem Aus.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 10.11., 14:10, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 10.11., 14:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mo. 10.11., 15:10, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mo. 10.11., 15:55, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo. 10.11., 17:40, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo. 10.11., 18:10, Motorvision TV
    Rallye: Africa Eco Race
  • Mo. 10.11., 18:40, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Mo. 10.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo. 10.11., 20:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mo. 10.11., 20:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1011054513 | 4