Brad Binder entzaubert: Zwei Stürze in Le Mans

Brad Binder beim ersten Sturz in der letzten Kurve
Vor knapp vier Jahren sorgte KTM-Werkspilot Brad Binder für spektakuläre Bilder, als er beim Österreich-Grand-Prix 2021 in Spielberg mit Slicks auf regennasser Strecke den Sieg sicherstellte. Von einer derartigen Glanzvorstellung war der Südafrikaner beim Grand Prix von Frankreich weit entfernt. Die nüchterne Bilanz des MotoGP-Rennens in Le Mans: Zwei Stürze und null Punkte.
«Mein Rennen war kürzer, als mir lieb war», gab Binder nach dem Ausfall in Le Mans zu Protokoll. Die Reise nach Frankreich hatte sich für den seit 2021 sieglosen KTM-Pilot nicht gelohnt. Bereits im Sprintrennen schied Binder aus. Seine KTM-Markenkollegen Maverick Vinales und Pedro Acosta erlebten ein deutlich besseres Wochenende.
Im Qualifying verpasste Binder den Einzug ins Q2. Von Startplatz 13 aus war dennoch viel möglich, da die Bedingungen sehr wechselhaft waren. «Es war wirklich schwierig, herauszufinden, welche Reifen man zu Rennbeginn verwenden sollte», so Binder.
«Ich war überzeugt, dass meine Entscheidung richtig war, mit Regenreifen zu starten. Doch das erwies sich als falsch, weil die meisten von uns erneut an die Box kamen, um auf Slicks zu wechseln», berichtete Binder. «Rückblickend ist es natürlich einfach, die richtige Entscheidung zu treffen.»
In der Startphase verlief das Rennen dennoch vielversprechend. Binder kam auf Position 7 aus der ersten Runde und schob sich später in die Top-6. Doch dann stürzte er wie Fabio Quartararo in der Zielkurve, konnte das Rennen im Gegensatz zum Franzosen aber fortsetzen
«In der letzten Kurve war es feuchter. Das realisierte ich eine Runde später und rutschte weg. Ich stieg wieder auf mein Motorrad und fuhr weiter», erklärte Binder. «Nach meinem Sturz lag ich auf der zehnten Position und wunderte mich, wie das möglich ist», staunte Binder.
«Ich absolvierte meine beiden Long-Laps. Danach überlegte ich, erneut das Motorrad zu wechseln. Dann rutschte ich in Kurve 1 weg. Es war zu diesem Zeitpunkt deutlich feuchter. Eigentlich hätte man zu diesem Zeitpunkt schon Regenreifen gebraucht», grübelte Binder.
«Es ist, was es ist. Manchmal läuft es nicht nach Plan. Mir tut es für mein Team leid, sie hatten nach den jüngsten Anstrengungen ein gutes Ergebnis verdient», bedauerte der KTM-Werkspilot nach dem sechsten Grand Prix des Jahres.
Ergebnisse MotoGP Le Mans, Rennen (11. Mai):
1. Johann Zarco (F), Honda, 26 Runden in 45:47,541 min
2. Marc Márquez (E), Ducati, +19,907 sec
3. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +26,532
4. Pedro Acosta (E), KTM, +29,631
5. Maverick Viñales (E), KTM, +38,136
6. Takaaki Nakagami (J), Honda, +59,527
7. Raúl Fernández (E), Aprilia, +1:10,302 min
8. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +1:10,363
9. Lorenzo Savadori (I), Aprilia, +1:25,791
10. Ai Ogura (J), Aprilia, +1:26,529
11. Luca Marini (I), Honda, +1:32,535
12. Alex Rins (E), Yamaha, +1:35,357
13. Enea Bastianini (I), KTM, 1 Runde zurück
14. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, 1 Runde zurück
15. Franco Morbidelli (I), Ducati, 1 Runde zurück
16. Francesco Bagnaia (I), Ducati, 1 Runde zurück
– Alex Márquez (E), Ducati, 4 Runden zurück
– Miguel Oliveira (P), Yamaha, 8 Runden zurück
– Brad Binder (ZA), KTM, 20 Runden zurück
– Jack Miller (AUS), Yamaha, 21 Runden zurück
– Fabio Quartararo (F), Yamaha, 23 Runden zurück
– Joan Mir (E), Honda, 26 Runden zurück
Ergebnisse MotoGP Le Mans, Sprint (10. Mai):
1. Marc Márquez (E), Ducati, 13 Runden in 19:49,022 min
2. Alex Márquez (E), Ducati, +0,530 sec
3. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +2,164
4. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +2,840
5. Maverick Viñales (E), KTM, +5,285
6. Johann Zarco (F), Honda, +7,939
7. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +8,367
8. Alex Rins (E), Yamaha, +8,930
9. Joan Mir (E), Honda, +9,858
10. Raúl Fernández (E), Aprilia, +11,599
11. Jack Miller (AUS), Yamaha, +12,238
12. Luca Marini (I), Honda, +12,458
13. Enea Bastianini (I), KTM, +12,540
14. Ai Ogura (J), Aprilia, +13,610
15. Franco Morbidelli (I), Ducati, +13,752
16. Takaaki Nakagami (J), Honda, +15,381
17. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +15,904
18. Lorenzo Savadori (I), Aprilia, +27,507
19. Pedro Acosta (E), KTM, +28,342
20. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +44,807
– Brad Binder (ZA), KTM, 9 Runden zurück
– Francesco Bagnaia (I), Ducati, 12 Runden zurück
WM-Stand nach 12 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 171 Punkte. 2. A. Marquez 149. 3. Bagnaia 120. 4. Morbidelli 85. 5. Di Giannantonio 74. 6. Zarco 72. 7. Quartararo 56. 8. Aldeguer 48. 9. Acosta 46. 10. Ogura 43. 11. Viñales 40. 12. Bezzecchi 38. 13. Marini 37. 14. Binder 32. 15. Bastianini 31. 16. Rins 23. 17. Miller 19. 18. R. Fernandez 15. 19. Mir 12. 20. Nakagami 10. 21. Savadori 8. 22. A. Fernandez 3. 23. Oliveira 2. 24. Chantra 0. 25. A. Espargaro 0. 26. Martin 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 217 Punkte. 2. Honda 85. 3. KTM 76 4. Yamaha 72. 5. Aprilia 62.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 291 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 197. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 159. 4. Monster Energy Yamaha 79. 5. Red Bull KTM Factory Racing 78. 6. LCR Honda 72. 7. Red Bull KTM Tech3 Racing 71. 8. Trackhouse MotoGP Team 58. 9. Honda HRC Castrol Team 49. 10. Aprilia Racing 46. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 24.