Valencia: Toprak vor MotoGP-Premiere

Fabio Quartararo: Glanzloses Ende einer Yamaha-Ära

Von Sebastian Fränzschky
Schwaches Rennen und Sturz im finalen MotoGP-Rennen mit dem Yamaha-Reihenmotor: Fabio Quartararo erlebte in Valencia einen enttäuschenden Saisonabschluss und schaut skeptisch auf das nächste Kapitel.

Unmittelbar vor dem Start des MotoGP-Saisonfinales in Valencia bestätigte Yamaha offiziell, dass der V4-Motor die Zukunft ist und der traditionelle Reihenmotor der M1 aussortiert wird. Nach dem MotoGP-Ausstieg von Suzuki vor drei Jahren war Yamaha der einzige verbliebene Hersteller, der noch am Reihenmotor-Konzept festhielt. Ab der MotoGP-Saison 2026 besteht das Feld ausschließlich aus V4-Bikes.

Yamaha-Werkspilot Fabio Quartararo, der bisher letzte MotoGP-Weltmeister auf einem Motorrad mit Reihenmotor, sollte ein glanzloses Ende dieser Ära erleben. Von Startplatz 6 ins Rennen gegangen, verlor der Franzose in der Startrunde einige Positionen, kam nur als Elfter aus der ersten Runde und rutschte in der zweiten Runde eine weitere Position nach hinten. Er fuhr bis zu seinem Sturz in der 24. Runde außerhalb der Top 10. Quartararo war zudem nicht bester Yamaha-Pilot: Jack Miller fuhr von Beginn an vor ihm.

Was lief schief? «Die ersten vier Kurven waren ein Albtraum. Ich hatte ein Problem mit der Kupplung. Dann löste sich die vordere Startvorrichtung nicht bis zur vierten Kurve. Ich verlor einige Positionen und danach war ich nicht schnell genug. Es war ein Rennen zum vergessen!», kommentierte Quartararo am Sonntagnachmittag.

«Ich versuchte, ein bisschen stärker zu pushen. Ich machte nichts Merkwürdiges. Ich rutschte im letzten Moment weg», beschrieb Quartararo seinen Sturz. «Ich wollte attackieren und sehen, wie schnell ich mit gebrauchten Reifen bin. Ich holte Bastianini ein. Mir fiel es aber schwer, zu überholen.»

Der ehemalige Weltmeister ist erleichtert, dass die Saison zu Ende ist. Als WM-Neunter erlebte Quartararo ein durchwachsenes Jahr. «Ich gebe alles, auch wenn ich weiß, dass ich nicht um die Ergebnisse kämpfe, die ich mir vorstelle. Manchmal werde ich Vierter, manchmal Sechster, manchmal Zehnter und manchmal stürze ich. Ich bin froh, dass die Saison vorbei ist. Jetzt kann ich ein bisschen abschalten», freut sich der Yamaha-Werkspilot.

Doch bevor Quartararo die Füße hochlegen kann, muss er noch den Testtag am Dienstag hinter sich bringen. Welche Erwartung hat er für den finalen Arbeitstag des Jahres? «Meine Erwartung ist, wenigstens ein Motorrad zu haben, mit dem ich so schnell bin wie mit dem bisherigen Motorrad. Wenn nicht, dann wird es schwierig – für Yamaha und für mich. Wir haben nicht viel Zeit bis zum Malaysia-Test», warnt Quartararo.

Er hofft, dass er das Reihenvierzylinder-Bike beim Test noch einmal fahren wird. «Es wäre gut, dieses Motorrad als Vergleich zu haben. Es ist also noch kein Abschied. Ich fände es gut, wenn wir es mit dem V4-Bike vergleichen können», bemerkte er.

Denn Fakt ist, dass die aussortierte M1 nach wie vor einige Vorteile hat. «Die Front beim Reihenvierzylinder-Bike ist normalerweise gut. Hier hatten wir das gesamte Wochenende über zu kämpfen. Doch in der Regel hatte ich ein gutes Gefühl. Ich denke, es ist normal, das alte Motorrad in der Box zu haben, um es zu vergleichen. Doch beim Test in Misano sahen wir, dass ich schneller war, als ich zum Reihenvierzylinder-Bike zurückkehrte. Damit war ich eine halbe Sekunde schneller. Es ist gut für die Ingenieure, um zu sehen, was sie verbessern müssen», erklärte Quartararo.

Ergebnisse MotoGP Valencia, Rennen (16. November):

1. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, 27 Runden in 40:52,458 min
2. Raúl Fernández (E), Aprilia, +0,686 sec
3. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +3,765
4. Pedro Acosta (E), KTM, +4,749
5. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +8,048
6. Alex Marquez (E), Ducati, +8,166
7. Luca Marini (I), Honda, +12,644
8. Brad Binder (ZA), KTM, +14,582
9. Jack Miller (AUS), Yamaha, +15,497
10. Enea Bastianini (I), KTM, +17,460
11. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +19,304
12. Johann Zarco (F), Honda, +21,286
13. Joan Mir (E), Honda, +22,079
14. Alex Rins (E), Yamaha, +23,255
15. Nicolo Bulega (I), Ducati, +26,144
16. Augusto Fernandez (E), Yamaha, +36,854
17. Somkiat Chantra (T), Honda, +39,136
– Aleix Espargaro (E), Honda, 1 Runde zurück
– Fabio Quartararo (F), Yamaha, 4 Runden zurück
– Maverick Viñales (E), KTM, 5 Runden zurück
– Jorge Martin (E), Aprilia, 12 Runden zurück
– Ai Ogura (J), Aprilia, 21 Runden zurück
– Franco Morbidelli (I), Ducati, 26 Runden zurück
– Francesco Bagnaia (I), Ducati, 27 Runden zurück

WM-Endstand nach 44 Rennen:

1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 467. 3. Bezzecchi 353. 4. Acosta 307. 5. Bagnaia 288. 6. Di Giannantonio 262. 7. Morbidelli 231. 8. Aldeguer 214. 9. Quartararo 201. 10. R. Fernandez 172. 11. Binder 155. 12. Zarco 148. 13. Marini 142. 14. Bastianini 112. 15. Mir 96. 16. Ogura 89. 17. Miller 79. 18. Vinales 72. 19. Rins 68. 20. Oliveira 73. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 29. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 7. 27. Bulega 2. 28. A. Espargaro 0. 29. Michele Pirro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 768 Punkte. 2. Aprilia 418. 3. KTM 372. 4. Honda 285. 5. Yamaha 247.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 835 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 681. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 493. 4. Red Bull KTM Factory Racing 462. 5. Aprilia Racing 395. 6. Monster Energy Yamaha 269. 7. Trackhouse MotoGP Team 261. 8. Honda HRC Castrol Team 238. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 213. 10. LCR Honda 155. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 125.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 17.11., 10:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 17.11., 11:50, Motorvision TV
    FastZone
  • Mo. 17.11., 12:20, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 17.11., 14:10, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 17.11., 15:30, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis von São Paulo
  • Mo. 17.11., 15:40, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo. 17.11., 17:25, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo. 17.11., 17:30, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Mo. 17.11., 17:55, Motorvision TV
    Rallye: Africa Eco Race
  • Mo. 17.11., 18:20, Motorvision TV
    Rallye: Britische Meisterschaft
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1711054512 | 6