Acosta: «Ursprünglich wollte ich um den Titel fahren»
Pedro Acosta (4.) – noch vor Fabio Di Giannantonio
Pedro Acosta konnte nicht anders – nach Platz 4 gelang es dem KTM-Pilot nicht seine Enttäuschung gänzlich zu verbergen. Obwohl sich der Spanier von Startplatz 5 nominell verbesserte, fühlte sich der Pilot am Ende des Tages nicht konkurrenzfähig.
Pedro Acosta vermied scharfe Formulierungen, war in der Sache aber eindeutig. «Unser Problem bleibt die Lebensdauer der Reifen. Heute ist wieder das passiert, was wir schon oft erlebt haben. Die Mitbewerber haben bis zum Sonntag soweit aufgeholt, dass wir nicht mehr in der Lage waren, zu gewinnen. Um genau zu, auf das Podest zu fahren.»
Der Red Bull-Athlet hatte sich zuletzt daran gewöhnt, Teil der Siegerehrung zu sein. Bei den letzten fünf Rennen hatte es für den 21-Jährigen unter die Top-3 gereicht. Dass er eine Trophäe um weniger als eine Sekunde verpasste, tröstete den besten Rookie der Saison 2024 wenig.
Ich bin in diese Meisterschaft gekommen, um um die Weltmeisterschaft zu kämpfen, und das ist nicht möglich – auch wenn wir nach einem schweren Start in die Saison ein gutes Comeback hingelegt haben, von der Spitze waren bis zum Schluss entfernt», so Acosta nach der Zielflagge.
Im letzten der 44 Rennen wurde Pedro Acosta kurzzeitig von der Technik geärgert. «Was sonderbar war – nach dem Start hatte ich Probleme mit den Starthilfen. Vorne und hinten, es hat bis Kurve 4 gedauert, bis ich das gelöst hatte. Dabei ist Raul vorbeigezogen. In der Mitte des Rennens war das Tempo dann gut und konstant, doch zum Schluss war der Grip weg.»
Der Schlusssatz des Hochkaräters aus Murcia klang vertraut: «Wir müssen einfach weiterarbeiten. KTM bringt zu dem kommenden Test wieder neue Teile und ich hoffe damit werden wir uns weiter verbessern. Noch ist Zeit – aber bis zu den Wintertests in Malaysia sollten wir weiter vorankommen.»
An Talent und Hingabe des Spaniers gibt es auch weiter keine Zweifel. Im Finale gelang es Pecco Bagnaia von Platz 4 zu verdrängen. Während es in der Fahrer-WM damit zwei Plätze voranging, musste Arbeitgeber KTM den zweiten Rang bei den Herstellern an Aprilia abgeben.
Ergebnisse MotoGP Valencia, Rennen (16. November):
1. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, 27 Runden in 40:52,458 min
2. Raúl Fernández (E), Aprilia, +0,686 sec
3. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +3,765
4. Pedro Acosta (E), KTM, +4,749
5. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +8,048
6. Alex Marquez (E), Ducati, +8,166
7. Luca Marini (I), Honda, +12,644
8. Brad Binder (ZA), KTM, +14,582
9. Jack Miller (AUS), Yamaha, +15,497
10. Enea Bastianini (I), KTM, +17,460
11. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +19,304
12. Johann Zarco (F), Honda, +21,286
13. Joan Mir (E), Honda, +22,079
14. Alex Rins (E), Yamaha, +23,255
15. Nicolo Bulega (I), Ducati, +26,144
16. Augusto Fernandez (E), Yamaha, +36,854
17. Somkiat Chantra (T), Honda, +39,136
– Aleix Espargaro (E), Honda, 1 Runde zurück
– Fabio Quartararo (F), Yamaha, 4 Runden zurück
– Maverick Viñales (E), KTM, 5 Runden zurück
– Jorge Martin (E), Aprilia, 12 Runden zurück
– Ai Ogura (J), Aprilia, 21 Runden zurück
– Franco Morbidelli (I), Ducati, 26 Runden zurück
– Francesco Bagnaia (I), Ducati, 27 Runden zurück
WM-Endstand nach 44 Rennen:
1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 467. 3. Bezzecchi 353. 4. Acosta 307. 5. Bagnaia 288. 6. Di Giannantonio 262. 7. Morbidelli 231. 8. Aldeguer 214. 9. Quartararo 201. 10. R. Fernandez 172. 11. Binder 155. 12. Zarco 148. 13. Marini 142. 14. Bastianini 112. 15. Mir 96. 16. Ogura 89. 17. Miller 79. 18. Vinales 72. 19. Rins 68. 20. Oliveira 73. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 29. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 7. 27. Bulega 2. 28. A. Espargaro 0. 29. Michele Pirro 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 768 Punkte. 2. Aprilia 418. 3. KTM 372. 4. Honda 285. 5. Yamaha 247.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 835 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 681. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 493. 4. Red Bull KTM Factory Racing 462. 5. Aprilia Racing 395. 6. Monster Energy Yamaha 269. 7. Trackhouse MotoGP Team 261. 8. Honda HRC Castrol Team 238. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 213. 10. LCR Honda 155. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 125.









