DTM: Porsche zeigt neuen Rennwagen

Ducati: Mit Technik-Knowhow von Warren Willing

Von Günther Wiesinger
Warren Willing: Neu bei Ducati

Warren Willing: Neu bei Ducati

Ducati sucht einen neuen Technik-Direktor und verstärkt sich in der Zwischenzeit in verschiedenen Bereichen mit zusätzlichen Fachkräften.

Ducati Corse befindet sich nach der Trennung von Ing. Filippo Preziosi weiter auf der Suche nach einem neuen Technischen Direktor. Bis dieser gefunden ist, wird die Technik-Abteilung einfach schrittweise mit einwandfreien Experten verstärkt.

So war in Mugello erstmals der Australier Warren Willing bei Ducati zu sehen. Der Australische Ex-Rennfahrer fungierte schon im Yamaha-Werksteam anfangs der 1990er-Jahre als Crew-Chief von Yamaha-Werkspilot Wayne Rainey, arbeitete später in verantwortlicher Position beim Team Roberts beim Chassis-Design mit, als mit 500ern und 990ern von Modenas, Petronas und KTM gefahren wurde, er wurde mit Kenny Roberts junior im Jahr 2000 bei Suzuki Weltmeister, kümmerte sich dann bei KTM um die 125er und 250er-Zweitakter und wirkte von Indy 2011 bis Jerez 2012 als MZ-Konstrukteur, packte dort aber wegen ausbleibender Gagen und unbezahlter Spesen seine Siebensachen.

Willing steuert jetzt bei Ducati Corse sein umfangreiches Wissen hinsichtlich von Steifigkeiten und Festigkeiten und kontrolliertem Chassis-Flex bei.

Ducati liess bereits nach dem Misano-GP 2012 ein Chassis zur Suter Racing Technology nach Turbenthal verfrachten und holt sich bei Suter Knowhow für die Chassis-Entwicklung. Bisher existieren zwei unterschiedliche neue Chassis-Varianten, Pirro steuerte den Versuchsträger beim Mugello-GP auf Platz 7

Da bisher noch nicht entschieden ist, welches der beiden Chassis das vielversprechendere ist, sagt Ducati-Corse-Chef Bernhard Gobmeier: «Dass unsere Werkspiloten Dovizioso und Hayden das neue Chassis und weitere neue Komponenten wie Schwinge und verbesserte Elektronik bereits in Barcelona einsetzen, ist theoretisch möglich, aber eher unwahrscheinlich.»

Alle Umbauten an der GP13, die eigentlich noch eine letztjährige GP12 ist, dienen einem übergeordneten Zweck. «Das Motorrad muss sozialverträglicher werden», betont Gobmeier. Und: «Seit dem Katar-GP ist die GP12 immerhin eine GP12.5.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ohne Stars: Die Superbike-WM droht auszubluten

Von Ivo Schützbach
In den vergangenen zehn Jahren wurde jeder Titel in der Superbike-WM von Jonathan Rea, Toprak Razgatlioglu oder Alvaro Bautista gewonnen. Der Türke fährt 2026 MotoGP, die anderen zwei haben keinen Job.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 07.08., 23:20, Motorvision TV
    Classic Races
  • Do. 07.08., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 07.08., 23:50, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • Fr. 08.08., 00:15, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Fr. 08.08., 01:10, N-TV
    Große Katastrophen
  • Fr. 08.08., 01:10, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Fr. 08.08., 01:45, ORF Sport+
    Rallye: Weiz Rallye
  • Fr. 08.08., 03:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 08.08., 03:45, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Fr. 08.08., 03:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0708212012 | 4