Superbike-WM: Domi Aegerter zu Ducati?

Stefan Bradl (Warm-up): Top-Ten-Platz in Reichweite?

Von Günther Wiesinger
Stefan Bradl in Misano

Stefan Bradl in Misano

Stefan Bradl entschied sich im Warm-up, im Rennen das ältere der zwei neuen Aprilia-Chassis einzusetzen. Er will unbedingt durchfahren und aus eigener Kraft punkten.

Stefan Bradl schaffte im Warm-up zum «Gran Premio TIM di San Marino e della Riviera di Rimini» bei bewölktem Himmel die 15. Zeit, er hielt sich lange im Bereich von Platz 10.

Mit 1:34,319 min verlor er 1,251 sec auf die Bestzeit von Marc Márquez, Bautista fuhr mit 1:34,119 min auf Platz 13.

«Ich bin jetzt mit dem Chassis das Warm-up gefahren, mit dem wir gestern auch das Qualifying bestritten habe. Also das Chassis, das nach dem Rennsturz von Silverstone wieder repariert worden ist. Der Plan war, dass ich nach die oder vier Runden auf das andere, neuere Chassis umsteigen. Aber ich habe mit dem Update-Chassis von Silverstone von Anfang an ein gutes Gefühl aufbauen können. Dann habe ich mir gedacht, wenn ich jetzt einen Stopp machen und dann wieder andere Reifen und ein anderes Chassis habe, verlieren wir nur unnötig Zeit, bis ich mich wieder an das andere Bike gewöhnt habe. Also habe ich mich entschieden bis zum Chassis mit dem Chassis zu fahren, das ich gestern im Qualifying verwendet habe. Ich bin damit in den letzten zwei Runden noch sehr gute Zeiten gefahren, die Bestzeit in der siebten von zwölf Runden.
«Im Rennen wird es darauf ankommen, die Reifen so gut wie möglich zu schonen. Es wird wichtig sein, über diese lange Distanz keinen Fehler zu machen und am Schluss noch angreifen zu können», meint Bradl. «Aber ein kleiner Verbremser kann immer passieren... Ich bin jetzt mit meiner Situation einigermassen zufrieden, auch wenn das Training ein bisschen kurios war, mit dem Hin und Her, mit dem ganz neuen und mit dem halbneuen Chassis und den Getriebeproblemen im FP4. Die Pace im Warm-up hat gepasst.»

Bradl steht auf dem 13. Startplatz. Und da die verletzten Stammfahrer Smith, Miller und Iannone nicht antreten und einige Ducati-Privatfahrer schwächeln, sollten WM-Punkte möglich sein.
«Das primäre Ziel ist es auf jeden Fall, das Rennen zu Ende zu fahren», nahm sich der Aprilia-Werksfahrer vor. «Aber es wird nicht leicht. Denn ich vermute, dass wir eine grössere Gruppe sein werden, denn von der Rennpace sind einige Kollegen mit sehr ähnlichen Rundenzeiten unterwegs. Man muss am Anfang sicher aufpassen, denn der Vorderreifen wird irgendwann überhitzen.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ohne Stars: Die Superbike-WM droht auszubluten

Von Ivo Schützbach
In den vergangenen zehn Jahren wurde jeder Titel in der Superbike-WM von Jonathan Rea, Toprak Razgatlioglu oder Alvaro Bautista gewonnen. Der Türke fährt 2026 MotoGP, die anderen zwei haben keinen Job.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 31.07., 12:00, ORF Sport+
    Rallye: Weiz Rallye
  • Do. 31.07., 12:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 31.07., 12:55, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 31.07., 13:25, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 31.07., 13:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Do. 31.07., 14:20, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Do. 31.07., 15:20, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 31.07., 16:05, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Do. 31.07., 16:50, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis der Toskana
  • Do. 31.07., 17:00, Eurosport 2
    Formel E: FIA-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C3107054513 | 5