Motocross: Trauer nach tödlichem Unfall

MotoGP 2017: Sechs Überschneidungen mit der Formel 1

Von Otto Zuber
Das Flutlicht-Spektakel in Katar findet am gleichen Wochenende wie der Formel-1-Saisonauftakt in Melbourne statt

Das Flutlicht-Spektakel in Katar findet am gleichen Wochenende wie der Formel-1-Saisonauftakt in Melbourne statt

Die Stars der Motorrad-WM starten am gleichen Tag wie die Formel-1-Piloten in die Saison 2017. Das ist nur eine von sechs Überschneidungen, die es nach aktuellem Stand im nächsten Jahr geben wird.

Noch ist nichts in Stein gemeisselt, denn es handelt sich erst um Entwürfe der WM-Kalender für 2017, doch nach aktuellem Stand würden die MotoGP und die Formel 1 im nächsten Jahr gleich an sechs Wochenenden gleichzeitig unterwegs sein.

Den Anfang macht der WM-Auftakt am 26. März. Dieses Datum sollten sich Motorsport-Fans freihalten, denn schon am Morgen steht der erste Saisonlauf der Formel-1-Piloten in Melbourne an. Am Nachmittag folgen dann die Flutlicht-Rennen der MotoGP-Klassen, die in Katar ihr erstes echtes Kräftemessen des Jahres absolvieren werden.

Auch die folgende Runde in Argentinien findet am gleichen Wochenende wie ein Formel-1-Lauf statt. Während Sebastian Vettel und Co. auf dem Shanghai International Circuit um WM-Punkte streiten, sind die MotoGP-Stars auf dem Autódromo Termas de Río Hondo unterwegs. Erst die darauffolgenden vier Rennwochenenden der Motorrad-WM finden ausser Konkurrenz statt.

Erst die MotoGP-Runde auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya überschneidet sich mit einem Formel-1-GP. Doch wie in den beiden Fällen zuvor hilft auch hier die Zeitverschiebung, eine echte Terminkollision zu vermeiden. Denn die Formel 1 fährt dann in Montréal.

Die einzige zeitliche Überschneidung gibt es am 27. August, wenn die MotoGP auf dem Silverstone Circuit und die Formel 1 auf dem legendären Circuit de Spa-Francorchamps Gas geben. Die darauffolgenden beiden Überschneidungen am 22. Oktober und 12. November sind – Zeitzonen sei Dank – wieder kein echtes Problem für Fans, die beide Weltmeisterschaften verfolgen.

Denn am 22. Oktober fährt die MotoGP in Phillip Island und die Formel 1 in Austin. Und am 12. November findet der MotoGP-Saisonabschluss in Valencia statt, während die Königsklasse des Formelsports in Brasilien ihr vorletztes Rennwochenende bestreitet.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 30.04., 12:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 30.04., 14:00, Eurosport
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 30.04., 16:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 30.04., 17:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 30.04., 17:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 30.04., 18:00, Motorvision TV
    4x4 - Das Allrad-Magazin
  • Mi. 30.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 30.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 30.04., 23:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 01.05., 01:40, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3004054512 | 5