MotoGP: Franco Morbidelli im Krankenhaus

Multikultureller GP-Zirkus

Von Markus Lehner
GP

GP

Finnen, Russen, Holländer, Österreicher, Thailänder und ein San Marinese: Im von Italienern und Spaniern dominierten GP-Zirkus gibt es auch Exoten.

Neben den Südländern sind im GP-Zirkus auch namhafte Delegationen aus Frankreich, Grossbritannien, den USA, Australien, Deutschland und der Schweiz vertreten. Doch das Salz in der GP-Suppe 2009 machen die Fahrer aus exotischen Ländern aus.

Die diesjährige Fahrerliste aller drei Klassen enthält sechs Piloten, die gute Chancen haben, für ihr Land im GP-Sport 2009 Geschichte zu schreiben.

Ganz oben auf dieser Liste steht Alex de Angelis aus San Marino, der sein zweites MotoGP-Jahr im San Carlo Honda Gresini Team bestreitet. Nach dem Rücktritt seines Landsmannes Manuel Poggiali – 125er Weltmeister 2001 und 250er Champion 2003 – ist der einzige Vertreter seines kleinen Landes.

Ähnliches gilt für den Finnen Mika Kallio, der dieses Jahr erstmals in der MotoGP-Klasse fährt (Pramac Ducati). Der Vize-Weltmeister der 125er Klasse 2005 wandelt auf den Spuren des legendären Jarno Saarinen, der als einziger Finne bisher einen WM-Titel holen konnte. Kallio hat einen ähnlichen, von der Tradition der Eisrennen in der Heimat abgeleiteten «Hang off»-Fahrstil wie sein Landsmann und 250er Weltmeister Saarinen.

Sowohl Österreich als auch Holland haben in der Vergangenheit einige namhafte Fahrer in der GP-Szene gehabt. Doch in jüngster Vergangenheit ist es ruhig geworden um diese zwei Länder. Michael Ranseder (Haojue Team) und Jasper Iwema (Racing Team Germany) sind die einzigen Vertreter ihrer Länder, beide in der 125er Klasse.

Bemerkenswert ist der Auftritt des Russen Vladimir Leonov (Viessmann Kiefer Racing), der eine lange Pause mit Fahrern aus der ehemaligen Sowjetunion beendet. Nur wenige werden sich noch an beiden Russen Nikolai Sevostayanov und Endel Kiisa erinnern, die beide während den 60er Jahren in der 250er und 500er Klasse antraten, zwanzig Jahre vor dem Zusammenbruch der UDSSR.

Der Thailänder Ratthapark Wilairot (Thai Honda PTT SAG) besitzt in seiner Heimat eine unglaubliche Popularität. Wenn er diese Saison so gut fährt wie bei den bisherigen Tests, wird seine Popularität noch weiter steigen. Nach einem von vielen belächelten Wild Card Einsatz 2006 ist er seit 2007 in der 250ccm-Klasse dabei und der erste Fahrer aus Thailand, der eine komplette GP-Saison bestritten hat.

Die 2009 im GP-Zirkus vertretenen Nationen (MotoGP 18, 250 ccm 24, 125 ccm 31 Piloten, total 73 Fahrer):

Spanien 18
Italien 16
Frankreich 5
Grossbritannien 5
Japan 5
Schweiz 4
USA 4
Tschechien 3
Deutschland 3
Ungarn 2
Australien 2
San Marino 1
Österreich 1
Russland 1
Holland 1
Finnland 1
Thailand 1

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Wir schreiben den Titel nicht ab»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf die Rennen von Österreich und England zurück und blickt optimistisch auf den kommenden Belgien-GP.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 13.07., 10:20, DF1
    Moto3: Großer Preis von Deutschland
  • So. 13.07., 10:20, ServusTV
    Moto3: Großer Preis von Deutschland
  • So. 13.07., 11:00, DF1
    Moto3: Großer Preis von Deutschland
  • So. 13.07., 11:00, ServusTV
    Moto3: Großer Preis von Deutschland
  • So. 13.07., 11:55, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
  • So. 13.07., 12:00, DF1
    Moto2: Großer Preis von Deutschland
  • So. 13.07., 12:00, ServusTV
    Moto2: Großer Preis von Deutschland
  • So. 13.07., 12:15, DF1
    Moto2: Großer Preis von Deutschland
  • So. 13.07., 12:15, ServusTV
    Moto2: Großer Preis von Deutschland
  • So. 13.07., 13:00, Eurosport 2
    Formel E: FIA-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1307054512 | 5