Zeitplan und Vorschau: Großer Showdown in Australien
Am kommenden Wochenende werden in Darwin (Australien) die Weltmeister der Saison 2025 gekürt. Wegen der Zeitverschiebung finden die Rennen in Europa in den frühen Morgenstunden des Samstags und Sonntags statt.
Die Wettervorhersagen für Darwin sind durchwachsen: Bei Tageshöchsttemperaturen von 32 Grad Celsius soll es am Samstag zunächst trocken bleiben. Am Sonntagvormittag könnte es nach den Prognosen der Meteorologen Gewitter geben. Gewitter waren in Shanghai vor einer Woche allerdings auch vorhergesagt und am Ende herrschte Sonnenschein. Wir warten also erst einmal ab.
Auch wenn die Luftfeuchtigkeit in Australien ebenfalls hoch sein dürfte, hoffen die Protagonisten auf etwas angenehmere Bedingungen als in China, denn die extreme und feuchte Hitze hat den Fahrern erheblich zugesetzt.
Romain Febvre (Kawasaki) kommt mit einem sehr komfortablen Vorsprung von 47 Punkten nach Australien. Wenn er am Samstag noch 4 Zähler gegenüber Lucas Coenen (KTM) gutmacht, könnte er sogar vorzeitig Champion werden.
WM-Stand nach 19 von 20 Läufen:
1. Romain Febvre (F), Kawasaki, 929 Punkte
2. Lucas Coenen (B), KTM, 882, (-47)
3. Glenn Coldenhoff (NL), Fantic, 665, (-264)
4. Ruben Fernandez (E), Honda, 599, (-330)
5. Jeffrey Herlings (NL), KTM, 582, (-347)
6. Calvin Vlaanderen (NL), Yamaha, 560, (-369)
7. Maxime Renaux (F), Yamaha, 525, (-404)
8. Andrea Bonacorsi (I), Fantic, 508, (-421)
9. Tim Gajser (SLO), Honda, 464 (-465)
10. Jeremy Seewer (CH), Ducati, 368, (-561)
Aus deutscher Perspektive ist natürlich die MX2-WM von besonderem Interesse, denn Red Bull KTM-Werksfahrer Simon Längenfelder hat die Chance, Weltmeister zu werden. Er wäre nach Paul Friedrichs und Ken Roczen der dritte Weltmeister in der Geschichte des Sports.
Einen Vorsprung von 16 Punkten bringt Simon nach 19 WM-Läufen nach Australien mit. Damit ist er noch nicht am Ziel, doch seine Chancen sind gut. Natürlich wird Titelverteidiger Kay de Wolf (Husqvarna) jetzt alles auf eine Karte setzen und auf Sieg fahren. Aber mit 16 Punkten Vorsprung muss Längenfelder jetzt auch nicht mehr unbedingt gewinnen. Auf der anderen Seite darf er aber auch nicht zu viele Punkte verlieren. Wenn er in jedem der drei Rennen auf Platz 3 ins Ziel käme, wäre er durch. Ab Platz 4 wird es dann schon kritisch. Taktische Spielchen kann sich der Deutsche tatsächlich nicht erlauben. Er muss gut durchkommen und möglichst aufs Podium kommen, dann hätte er es geschafft. Aber seine große Stärke ist bekanntlich Konstanz. Wenn er sich auf diese Stärke besinnt, dürfte es für ihn gut ausgehen. Wir drücken ihm jedenfalls die Daumen. Er hätte diesen Titel definitiv verdient.
WM-Stand nach 19 von 20 Läufen:
1. Simon Längenfelder (D), KTM, 884 Punkte
2. Kay de Wolf (NL), Husqvarna, 868, (-16)
3. Andrea Adamo (I), KTM, 817, (-67)
4. Sacha Coenen (B), KTM, 756, (-128)
5. Camden McLellan (ZA), Triumph, 612, (-272)
6. Liam Everts (B), Husqvarna, 606, (-278)
7. Thibault Benistant (F), Yamaha, 603, (-281)
8. Guillem Farres (E), Triumph, 461, (-423)
9. Valerio Lata (I), Honda, 447, (-437)
10. Mathis Valin (F), Kawasaki, 434, (-450)
Im Rahmenprogramm starten die WMX-Damen zu ihrem Finale. Die Niederländerin Lotte van Drunen (Yamaha) hat wie Längenfelder ebenfalls 16 Punkte Vorsprung, allerdings gibt es für die Damen bekanntlich kein Qualifikationsrennen, was für sie das Thema Titelverteidigung etwas erleichtern dürfte. Larissa Papenmeier (Honda), deren Teilnahme in Australien von ihrem Fanclub ermöglicht wurde, rangiert vor dem Finale mit einem knappen Vorsprung von einem Zähler auf WM-Rang 5. Für die 35-jährige 'Grande Dame' des deutschen Damen-Motocross wäre der Saisonabschluss unter den Top-5 ein großartiger Erfolg.
So können die Rennen verfolgt werden*):
Livetiming (kostenlos)
Livestream MXGP-TV.com
Samstag, 20. September 2025:
04:30 – Studio Show mit Paul Malin
05:15 – MX2 Zeittraining
05:55 – MXGP Zeittraining
07:00 – WMX Lauf 1
07:45 – MX2 Qualifikationsrennen
08:30 – MXGP Qualifikationsrennen
Sonntag, 21. September 2025
02:05 - WMX Lauf 2
04:30 - MX2 Lauf 1
05:30 - MXGP Lauf 1
07:30 - MX2 Lauf 2
08:30 - MXGP Lauf 2
*) Angaben in MESZ, ohne Gewähr