MotoGP: Marquez ist für Bagnaia zu viel

Kommt mit den 1000 km ein Klassiker zurück?

Von Esther Babel
Wird vielleicht wieder was

Wird vielleicht wieder was

Jahrzehntelang begann die Motorrad-Saison auf dem Hockenheimring mit dem Langstecken-Klassiker «1000 Kilometer». Dann kam Corona und dann kam erst mal nichts mehr. 2024 soll wieder was gehen. Auf der IDM-Variante.

Der ehemalige Supersport-Weltmeister Jörg Teuchert war nur einer der vielen Piloten, bei denen der Auftakt zur Deutschen Langstrecken Meisterschaft auf dem Hockenheimring, traditionell ausgetragen am Karsamstag, fest im Terminkalender eingetragen war. Auch sein ehemaliger IDM-Teamchef und heutige Superbike-WM-Boss von Garrett Gerloff und Scott Redding, Michael Galinski, war stets mit am Start und Uli Teuchert tröstete die Mannschaft bei dem oftmals miesen Wetter stets mir selber gemachtem Apfelkuchen.

Zwei Jahre mussten die DLC-Macher aufgrund der durch die Corona-Zeit herrschenden Einschränkungen auf das Rennen verzichten. Im Jahr 2022 sollten es wieder losgehen. «Nachdem der Veranstalter ADAC Hessen Thüringen nach vielen Jahren, aber mit zuletzt nur 37 Startern, im Jahr 2022 keine wirtschaftlich tragfähige Zukunft sieht, wird nun der DMV übernehmen.» Das erklärte jetzt die Führungsetage des DLC. «Es gibt ein paar Modifizierungen. So wird z.B. bei der Streckenführung die Motorradvariante, auch bekannt als IDM-Variante, gefahren. Und da im Herbst an gleicher Stelle das IDM-Finale auf dem Plan steht, lockt der Oster-Termin 2024 vielleicht auch den einen oder anderen Piloten aus der IDM, dem Twin Cup oder der Pro Superstock 1000 an den Hockenheimring.

«Nach dem Aus in diesem Jahr könnte es in 2024 wieder ein 1000km Rennen am Karsamstag in Hockenheim geben», geben sich die Verantwortlichen optimistisch. Offenbar bemühen sich seit Wochen Streckenbetreiber und Veranstalter um eine Neuauflage des Motorrad-Klassikers, der dann in die 46. Auflage gehen könnte.

Seit dem Jahr 2013 waren die 1000km Hockenheim auch Teil des Deutschen Langstrecken Cup und bis Ende der 2010er Jahre regelmässig ausgebucht. Das soll nach Möglichkeit wieder so werden. Gefahren wird in Teams mit 2-3 Fahrern, gewertet wird neben der Klasse 1000ccm und 600ccm auch in einer Endurance Klasse. Hier teilen sich die Fahrer ein Motorrad. Der DLC Kalender war in diesem Jahr mit nur einem Rennen deutlich ausgedünnt und würde mit dem Auftakt in Hockenheim eine deutliche Aufwertung erfahren.

Besonderheit des DLC sind das offene Fahrerlager und die offenen Boxen. Zuschauer kommen so mit den Teams und Fahrern ins Gespräch und können die Fahrerwechsel direkt vom Boxendach aus der ersten Reihe beobachten. Auch die Eintrittspreise gestalteten sich in der Vergangenheit familienfreundlich.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Schleudersitz Teamchef: Nur Toto Wolff ist noch da

Von Mathias Brunner
​Die jüngsten Veränderungen bei Red Bull unterstreichen wieder einmal: Der Platz des Teamchefs ist ein Schleudersitz. In den vergangenen Jahren blieb nur ein Mann fest im Sessel, Toto Wolff bei Mercedes.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 10.07., 12:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 10.07., 12:50, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 10.07., 13:20, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 10.07., 13:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Do. 10.07., 14:20, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Do. 10.07., 15:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 10.07., 15:20, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 10.07., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 10.07., 18:40, Einsfestival
    Sturm der Liebe
  • Do. 10.07., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1007054512 | 5