MotoGP: Yamaha reagiert auf Quartararo-Kritik

BMW-Werksteam: Das perfekte Duo für 2021 gefunden?

Von Ivo Schützbach
Viel deutet darauf hin, dass BMW in der Superbike-WM 2021 mit seinem jetzigen Fahrerduo Tom Sykes und Eugene Laverty weitermacht. «Beide liefern gute Anregungen und haben viel Erfahrung», lobt Rennchef Marc Bongers.

Mit der Pole-Position und dem Rundenrekord unterstrich BMW beim Saisonstart auf Phillip Island Ende Februar den Speed der S1000RR, aus verschiedenen Gründen kam Tom Sykes in den Rennen aber nur auf die Plätze 9, 6 und 10. Teamkollege Eugene Laverty stürzte im Warm-up am Sonntagmorgen und musste nach Rang 15 im ersten Rennen auf das Sprintrace und das zweite Hauptrennen verzichten. In der Gesamtwertung liegen die BMW-Asse nach drei Läufen deshalb nur auf den Plätzen 10 und 15.

Obwohl erst ein Event der Superbike-WM 2020 absolviert wurde und es erst Anfang August in Jerez weitergeht, sind die Verhandlungen mit den Fahrern für 2021 bereits in vollem Gang.

«Kawasaki hatte eine leichte Wahl», weiß BMWs Motorsport-Direktor Marc Bongers. «Sie konnten die Option auf den fünffachen Weltmeister Jonathan Rea und auf WM-Leader Alex Lowes ziehen, das dürfte ihnen nicht schwer gefallen sein.»

«Tom und Eugene sind sehr begabte Rennfahrer, in ihrer Persönlichkeit aber sehr verschieden», urteilte der Rennchef. «Das macht viel Spaß. Von Eugene konnten wir bislang noch nicht viel sehen, wir erwarten ihn auf Augenhöhe mit Tom. Es ist wichtig, dass man eine Fahrerpaarung mit ähnlichem Speed hat, um das Projekt nach vorne zu bringen. Beide liefern gute Anregungen für die Entwicklung, beide haben viel Erfahrung mit anderen Motorrädern. Genau das brauchen wir in dieser Phase des Projekts. Eugene konzentriert sich mehr auf die Elektronik, was uns für dieses Jahr deutlich vorwärtsgebracht hat.»

Bongers weiter: «Allgemein gesprochen ist es schwierig, einen Fahrer nach nur einem Event zu beurteilen. Vor allem, wenn er auf einem neuen Motorrad sitzt. Wir haben die Fahrer aber schon vor ihrer Verpflichtung beurteilt und auch während der Wintertests. Rennfahrer stehen unter ständiger Beobachtung. Wir haben die Verhandlungen mit unseren Fahrern bereits aufgenommen – mit dem Ziel, diese abzuschließen, bevor die Rennen weitergehen.»

Kalender Superbike- und Supersport-WM 2020:

28.2.–1.3. Phillip Island/AUS
31.7.–2.8. Jerez/Spanien
7.–9.8. Portimao/Portugal
28.–30.8. Aragon/Spanien
4.–6.9. Aragon/Spanien
18.–20.9. Barcelona/Spanien
2.–4.10. Magny-Cours/Frankreich
9.–11.10. San Juan/Argentinien*
6.–8.11. Misano/Italien*

*unbestätigt

Ohne Termin: Donington Park/GB, Assen/NL, Doha/Q

Gestrichen: Imola, Oschersleben

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 22.11., 11:35, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Sa. 22.11., 12:35, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Sa. 22.11., 12:40, National Geographic
    Amsterdam Central: Alltag am Mega-Bahnhof
  • Sa. 22.11., 13:05, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Sa. 22.11., 13:50, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Sa. 22.11., 14:15, Bibel TV
    Weitersagen. Beten. Spenden.
  • Sa. 22.11., 14:45, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Sa. 22.11., 15:25, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Las Vegas
  • Sa. 22.11., 15:40, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Sa. 22.11., 16:10, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2211054513 | 5