Formel 1: Steiner zum McLaren-Verdacht

Toprak Razgatlioglu über Rea: Mehr Respekt geht nicht

Von Kay Hettich
Trotz Rivalität auf der Rennstrecke pflegen Jonathan Rea und Toprak Razgatlioglu ein gutes Verhältnis

Trotz Rivalität auf der Rennstrecke pflegen Jonathan Rea und Toprak Razgatlioglu ein gutes Verhältnis

Was Jonathan Rea in der Superbike-WM schon sechsmal erreicht hat, will Yamaha-Aushängeschild Toprak Razgatlioglu auch schaffen. Am Respekt vor dem Kawasaki-Star ändert das nichts.

Nach sieben Meetings ist der Ausgang der Superbike-WM 2021 völlig offen. Die Top-3 der Gesamtwertung liegen nur 38 Punkte auseinander, WM-Leader Toprak Razgatlioglu und der WM-Zweite Jonathan Rea sind sogar punktgleich.

Der Yamaha-Pilot aus der Türkei und der Kawasaki-Star aus Nordirland haben nicht viel gemeinsam, dennoch sind sie seit Jahren freundschaftlich verbunden.

Razgatlioglu stieg 2016 als Champion der Superstock-600-EM in die Superstock-1000-Klasse auf. Seit 2018 fährt der heute 24-Jährige in der Superbike-WM – wie Rea war er seinerzeit Kawasaki-Pilot.

«Für mich ist Jonny etwas ganz Besonderes», sagte Razgatlioglu bei WorldSBK über den sechsfachen Weltmeister. «2016 und 2017 hat er mir bei jedem Rennen geholfen, weil wir für denselben Hersteller fuhren. Auch 2018 half er mir an jedem Rennwochenende. Für mich ist er ein ganz besonderer Typ und ich respektiere ihn immer.»

Dass er in seinem zweiten Jahr mit Yamaha drauf und dran ist, seinen einstigen Mentor zu besiegen, bringt Razgatlioglu in eine ungewohnte Situation.

«In dieser Saison bin ich sehr überrascht, denn es ist das erste Mal, dass ich Johnny so nah bin – ich fühle mich ein bisschen gestresst», gab er zu.  «Ich weiß, er ist sehr stark. Ich konzentriere mich immer darauf, jedes Rennen zu gewinnen, weil ich nicht auf die Meisterschaft schaue. Es ist besser für mich, mich auf jedes Rennen zu konzentrieren.»

Stand Superbike-WM 2021 nach Navarra
Pos Fahrer Motorrad Punkte
1. Toprak Razgatlioglu Yamaha 311
2. Jonathan Rea Kawasaki 311
3. Scott Redding Ducati 273
4. Alex Lowes Kawasaki 169
5. Andrea Locatelli Yamaha 151
6. Michael Rinaldi Ducati 150
7. Tom Sykes BMW 146
8. Garrett Gerloff Yamaha 135
9. Michael vd Mark BMW 131
10. Chaz Davies Ducati 92
11. Alvaro Bautista Honda 92
12. Axel Bassani Ducati 87
13. Leon Haslam Honda 71
14. Lucas Mahias Kawasaki 38
15. Tito Rabat Ducati 35
16. Kohta Nozane Yamaha 30
17. Isaac Vinales Kawasaki 19
18. Jonas Folger BMW 14
19. Eugene Laverty BMW 14
20. Christophe Ponsson Yamaha 11
21. Leandro Mercado Honda 8
22. Marvin Fritz Yamaha 6
23. Loris Cresson Kawasaki 3
24. Andrea Mantovani Kawasaki 2
25. Luke Mossey Kawasaki 2

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 18.09., 06:15, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 18.09., 06:40, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 18.09., 07:20, Motorvision TV
    Bike World
  • Do. 18.09., 07:30, NDR Fernsehen
    Los Bando - Die beste Band der Welt
  • Do. 18.09., 07:50, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 18.09., 09:55, Spiegel Geschichte
    Ultimate Processes
  • Do. 18.09., 11:05, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 18.09., 12:05, Motorvision TV
    FastZone
  • Do. 18.09., 12:15, DMAX
    Max' Carshop - Schrauben frei Schnauze
  • Do. 18.09., 12:30, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C1809054512 | 5