Formel 1: Hamilton zum Rücktritt-Gerücht

Nach BMW-Sieg: Toprak ist einer von nur 7 SBK-Piloten

Von Kay Hettich
Toprak Razgatlioglu

Toprak Razgatlioglu

Elf Jahre nach Chaz Davies konnte BMW am vergangenen Wochenende in Barcelona mit Toprak Razgatlioglu wieder ein Hauptrennen der Superbike-WM gewinnen. Die Statistik bringt noch mehr erstaunliche Zahlen hervor.

Viele Superbike-Piloten scheuen den Wechsel des Herstellers, wenn sie erfolgreich sind. Troy Bayliss gewann seine drei Weltmeisterschaften zum Beispiel immer auf Ducati und der beliebte Australier fuhr in der seriennahen Weltmeisterschaft nie mit einem anderen Hersteller – von einem Gaststart auf Phillip Island vor seinem WM-Einstieg 1997 einmal abgesehen. Und die, die es wagen, tun es in der Regel aufgrund von Erfolglosigkeit.

Beim spektakulären Wechsel von Toprak Razgatlioglu von Yamaha zu BMW kann davon keine Rede sein. Der 27-Jährige gewann 2023 mit der R1 sieben Rennen, stand in 33 auf dem Podium und wurde Vizeweltmeister.

Schon beim zweiten Saisonmeeting 2024 fuhr der Türke die ersten Siege mit der M1000RR ein. Razgatlioglu gewann damit bereits mit dem dritten Hersteller, nämlich mit Kawasaki (2), Yamaha (37) und BMW (2), und befindet sich damit in einem kleinen, elitären Kreis. Nur sechs weitere Piloten konnten in ihrer Karriere mit drei verschiedenen Motorradmarken einen Sieg erreichen: Stephane Mertens, Anthony Gobert, Troy Corser, Eugene Laverty, Marco Melandri und Chaz Davies.

Aus Sicht von BMW ist die Liste noch kürzer. Seit die Bayern 2009 erstmals in der höchsten Kategorie der seriennahen Weltmeisterschaft an den Start gingen, damals mit der S1000RR, konnten erst vier Fahrer mit einer BMW Siege einfahren. Der erfolgreichste Pilot ist Marco Melandri mit neun Erfolgen, gefolgt von Chaz Davies mit drei und Razgatlioglu mit zwei. Michael van der Mark steuerte einen Sieg bei. Den Weltmeistern Tom Sykes, Troy Corser und James Toseland blieb das verwehrt.

Übrigens: Melandri ist der einzige Superbike-Pilot, der mit vier verschiedenen Herstellern Rennen gewinnen konnte. Neben BMW waren das Aprilia (5), Yamaha (4) und Ducati (3).

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Red Bull Ring: Die Lehren für den MotoGP-Event 2026

Von Ivo Schützbach
Obwohl das MotoGP-Spektakel auf dem Red Bull Ring in Spielberg gewohnt unterhaltsam, hochklassig und in vielen Bereichen einmalig war, fiel der Zuschauerzuspruch geringer aus als erhofft.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 27.08., 13:20, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 27.08., 13:40, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mi. 27.08., 13:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 27.08., 14:20, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Mi. 27.08., 15:15, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 27.08., 16:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 27.08., 16:35, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 27.08., 18:00, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 27.08., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 27.08., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C2708054529 | 4