Motocross: Trauer nach tödlichem Unfall

Honda: Nach jahrelanger SBK-Abstinenz fehlte Know-how

Von Kay Hettich
Die aktuellen Honda-Werkspiloten Xavi Vierge und Iker Lecuona

Die aktuellen Honda-Werkspiloten Xavi Vierge und Iker Lecuona

Nach Jahren der Erfolglosigkeit in MotoGP und Superbike-WM hat das Image der berühmten Honda Racing Corporation erheblich gelitten. Was die seriennahe Weltmeisterschaft betrifft, ist man in Japan zuversichtlich.

2020 ist Honda mit einem Werksteam in die Superbike-WM zurückgekehrt, aber trotz großer Investitionen in eine neue Fireblade und einem neuen Homologationsmodell für 2024, wurden nur sechs dritte Plätze in fünf Jahren eingefahren – gleichzeitig wurde mit der CBR1000RR-R aber zwischen 2022 und 2024 dreimal in Folge das Suzuka 8h gewonnen.

Die Entwicklung beider Motorräder erfolgt bei HRC in Japan. «Als wir nach einer Pause von mehr als einem Jahrzehnt in die WorldSBK zurückkehrten, hatte sich die Reifentechnologie während unserer Abwesenheit weiterentwickelt. Wir sind immer noch dabei, verschiedene Aspekte zu lernen», erklärte Hiroyuki Seki, der als Large Project Leader auch für die Entwicklung der Endurance-Version zuständig ist. «Im letzten Jahr, also 2024, konnten wir nicht unseren üblichen Entwicklungsprozess durchführen. Da ein kompletter Modellwechsel für die Basismaschine anstand, mussten wir die Entwicklung der WorldSBK-Maschine priorisieren und parallel an der Suzuka-Version arbeiten.»

HRC trägt den Anforderungen der Superbike-WM erkennbar mehr Rechnung und lässt Testfahrer Tetsuta Nagashima auch auf europäischen Rennstrecken mit Pirelli testen. Beim Saisonauftakt auf Phillip Island war der Japaner mit einer Wildcard am Start.

«Im Motorsport ist es eine große Herausforderung, nach einer längeren Pause wieder wettbewerbsfähig zu werden. Dennoch lernen wir allmählich, die Feinheiten der Superbike-Kategorie besser zu verstehen, also freuen Sie sich auf zukünftige Verbesserungen», meinte Seki weiter. «Auch unsere Rückkehr zu den Acht-Stunden von Suzuka im Jahr 2018 war mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Aber Honda konnte auf das Fachwissen erfahrener Mitarbeiter zurückgreifen, die bereits während Hondas Glanzzeit in Suzuka aktiv waren. Dies sorgte für einen reibungslosen Generationswechsel und einen effektiven Wissenstransfer.»


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 30.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 30.04., 23:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 01.05., 01:40, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Do. 01.05., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 01.05., 02:10, Motorvision TV
    On Tour
  • Do. 01.05., 03:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 01.05., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 01.05., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Do. 01.05., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Do. 01.05., 10:30, N-TV
    PS - Reportage
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3004212013 | 9