Superbike: Toprak wittert Ducati-Verschwörung

Alex Lowes wollte nicht erneut wegen Bautista stürzen

Von Kay Hettich
Alex Lowes

Alex Lowes

Gegen Ende der Superbike-WM 2025 hat sich Bimota als dritte Kraft, mindestens aber auf dem Niveau von Yamaha, etabliert. In Estoril trübte nur ein Sturz von Alex Lowes im Sprintrennen das insgesamt positive Bild.

Die Rückkehr von Bimota in die Superbike-Weltmeisterschaft kann schon ein Meeting vor dem Saisonfinale als Erfolg gewertet werden. An der Spitze sind zwar Toprak Razgatlioglu (BMW) und Nicolò Bulega (Ducati) eine Klasse für sich, doch das hat mehr mit ihren fahrerischen Qualitäten als mit der Schlagkraft ihrer Motorräder zu tun.

Man darf nicht vergessen: Die KB998 war das einzige neue Motorrad und im Winter wurde nur auf wenigen Rennstrecken getestet!

Dennoch gelangen Bimota-Aushängeschild Alex Lowes in diesem Jahr bereits vier Top-3-Ergebnisse und mittlerweile kämpft der Familienvater regelmäßig mit den übrigen Top-Piloten von Ducati und Yamaha in den Top-5.

In Estoril waren Álvaro Bautista (Ducati) und Andrea Locatelli (Yamaha) seine Gegner. Während der Spanier in allen Rennen Dritter wurde, wurde Lowes in den Hauptrennen mit überschaubarem Rückstand Fünfter und Vierter. Im Superpole-Race stürzte der Bimota-Pilot in aussichtsreicher Position.

«Ich hatte im ersten Rennen mehr Probleme mit dem Vorderreifen als erwartet. Ich wusste, dass ich mir früh eine gute Position auf der Strecke sichern musste. Mit unserem Motorrad können wir etwas schneller sein, wenn man seine eigene Linie fahren kann», erklärte Lowes am Samstag. «Bevor das Rennen abgebrochen wurde, hatte ich Álvaro Bautista überholt und lag auf dem dritten Platz. Von dort aus wäre es einfacher gewesen. Beim zweiten Start hing ich auf dem sechsten Platz hinter den Yamahas fest. Nach fünf oder sechs Runden hatte ich Probleme mit dem Vorderreifen und konnte nicht wirklich überholen. Ich hatte das Gefühl, dass ich vielleicht etwas stärker hätte sein können. Das Vorderrad rutschte aber stark, daher war ich froh, als Fünfter ins Ziel gekommen zu sein.»

Der 35-Jährige weiter: «Das Superpole-Race war hektisch, alle waren schnell. Aber ich hatte das Gefühl, dass ich mein Tempo noch etwas steigern könnte. Ich war davon überzeugt, dass ich Álvaro am Ende der letzten Runde vielleicht einholen und angreifen könnte, wenn ich eine saubere erste Kurve hinbekommen würde. Man muss es manchmal versuchen – und es hat nicht geklappt», vermeidet Lowes das unbeliebte Wort. «Im zweiten Lauf war es wieder mit Álvaro wie ein Jojo-Effekt. Ich war mit meinem Motorrad in einigen Teilen der Strecke sehr schnell, in anderen Abschnitten er. Etwa sechs Runden vor Schluss habe ich es noch einmal versucht und bin eine Runde in 1:36,4 min gefahren. Ich hatte einige Vorderradrutscher und wusste, dass er mich, selbst wenn ich vorbeigekommen wäre, wieder überholen würde. Ich wollte aber nicht zwei Stürze an einem Tag riskieren, also ließ ich es bleiben. In den letzten Runden hatte ich einen Vorsprung und konnte das Rennen kontrolliert zu Ende fahren.»

Weil sein Zwillingsbruder Sam die Rennen in Estoril wegen einer schmerzhaften Rippenprellung verpasste, verbesserte sich Alex mit 193 Punkten auf den sechsten WM-Rang, was das 2025 maximal mögliche für den Bimota-Piloten darstellt.

Ergebnis Superbike-WM 2025, Estoril, Rennen 2:
Pos Fahrer Motorrad Diff
1. Nicolo Bulega (I) Ducati
2. Toprak Razgatlioglu (TR) BMW + 4,868 sec
3. Alvaro Bautista (E) Ducati + 15,331
4. Alex Lowes (GB) Bimota + 17,333
5. Andrea Locatelli (I) Yamaha + 20,567
6. Xavi Vierge (E) Honda + 22,205
7. Remy Gardner (AUS) Yamaha + 23,634
8. Axel Bassani (I) Bimota + 24,480
9. Jonathan Rea (GB) Yamaha + 26,080
10. Michael vd Mark (NL) BMW + 29,579
11. Garret Gerloff (USA) Kawasaki + 29,707
12. Andrea Iannone (I) Ducati + 31,657
13. Ryan Vickers (GB) Ducati + 35,666
14. Bahattin Sofuoglu (TR) Yamaha + 38,164
15. Yari Montella (I) Ducati + 38,577
16. Tito Rabat (E) Honda + 39,119
17. Tetsuta Nagashima (J) Honda + 51,801
18. Bobby Fong (USA) Yamaha + > 1 min
- Tarran Mackenzie (GB) Ducati
- Iker Lecuona (E) Honda
- Ivo Lopes (P) Honda
- Michael Rinaldi (I) Honda
Ergebnis Superbike-WM 2025, Estoril, Superpole-Race:
Pos Fahrer Motorrad Diff
1. Toprak Razgatlioglu (TR) BMW
2. Nicolo Bulega (I) Ducati + 0,545 sec
3. Alvaro Bautista (E) Ducati + 8,942
4. Andrea Locatelli (I) Yamaha + 10,060
5. Andrea Iannone (I) Ducati + 10,122
6. Remy Gardner (AUS) Yamaha + 10,936
7. Xavi Vierge (E) Honda + 11,747
8. Axel Bassani (I) Bimota + 12,762
9. Michael vd Mark (NL) BMW + 14,875
10. Iker Lecuona (E) Honda + 15,904
11. Ryan Vickers (GB) Ducati + 16,521
12. Garret Gerloff (USA) Kawasaki + 17,923
13. Tarran Mackenzie (GB) Ducati + 19,027
14. Bahattin Sofuoglu (TR) Yamaha + 19,555
15. Alex Lowes (GB) Bimota + 27,494
16. Tetsuta Nagashima (J) Honda + 30,356
17. Ivo Lopes (P) Honda + 30,398
18. Bobby Fong (USA) Yamaha + 33,515
19. Yari Montella (I) Ducati + 57,359
- Tito Rabat (E) Honda
- Jonathan Rea (GB) Yamaha
- Michael Rinaldi (I) Yamaha
Ergebnis Superbike-WM 2025, Estoril, Rennen 1:
Pos Fahrer Motorrad Diff
1. Toprak Razgatlioglu (TR) BMW
2. Nicolo Bulega (I) Ducati + 1,948 sec
3. Alvaro Bautista (E) Ducati + 14,729
4. Andrea Locatelli (I) Yamaha + 16,563
5. Alex Lowes (GB) Bimota + 17,044
6. Jonathan Rea (GB) Yamaha + 18,575
7. Xavi Vierge (E) Honda + 19,146
8. Andrea Iannone (I) Ducati + 19,614
9. Remy Gardner (AUS) Yamaha + 21,862
10. Garret Gerloff (USA) Kawasaki + 29,025
11. Axel Bassani (I) Bimota + 31,860
12. Ryan Vickers (GB) Ducati + 33,950
13. Tito Rabat (E) Honda + 37,370
14. Tarran Mackenzie (GB) Ducati + 43,684
15. Michael vd Mark (NL) BMW + 48,263
16. Tetsuta Nagashima (J) Honda + 52,375
17. Bobby Fong (USA) Yamaha + 59,589
18. Ivo Lopes (P) Honda + > 1 min
- Bahattin Sofuoglu (TR) Honda
- Iker Lecuona (E) Yamaha
- Yari Montella (I) Honda
Superbike-WM 2025: Stand nach 33 von 36 Rennen
Pos Fahrer Motorrad Punkte
1. Toprak Razgatlioglu (TR) BMW 580
2. Nicolo Bulega (I) Ducati 541
3. Alvaro Bautista (E) Ducati 292
4. Danilo Petrucci (I) Ducati 284
5. Andrea Locatelli (I) Yamaha 284
6. Alex Lowes (GB) Bimota 193
7. Sam Lowes (GB) Ducati 184
8. Xavi Vierge (E) Honda 157
9. Andrea Iannone (I) Ducati 137
10. Axel Bassani (I) Bimota 129
11. Remy Gardner (AUS) Yamaha 113
12. Michael vd Mark (NL) BMW 101
13. Dominique Aegerter (CH) Yamaha 100
14. Iker Lecuona (E) Honda 90
15. Garret Gerloff (USA) Kawasaki 86
16. Jonathan Rea (GB) Yamaha 83
17. Scott Redding (GB) Ducati 76
18. Yari Montella (I) Ducati 69
19. Ryan Vickers (GB) Ducati 40
20. Tarran Mackenzie (GB) Ducati 27
21. Bahattin Sofuoglu (TR) Yamaha 25
22. Michael Rinaldi (I) Yamaha 10
23. Tito Rabat (E) Yamaha 9
24. Sergio Garcia (E) Honda 6
25. Tetsuta Nagashima (J) Honda 2
26. Zaqhwan Zaidi (MAL) Honda 1

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Du ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 13.10., 14:10, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 13.10., 15:10, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mo. 13.10., 15:55, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo. 13.10., 17:40, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo. 13.10., 18:00, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 13.10., 18:10, Motorvision TV
    Rallye: Africa Eco Race
  • Mo. 13.10., 18:40, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Mo. 13.10., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo. 13.10., 20:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 13.10., 20:50, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1310054512 | 10