Superbike-WM: Toprak wie Marc Marquez?

Gestutzte Flügel für die Superbikes

Von Günther Wiesinger
Superbikes sollen 2014 seriennäher werden

Superbikes sollen 2014 seriennäher werden

Dorna Sports übernimmt die Superbike-WM. Ab sofort gibt es keine Grabenkämpfe mehr gegen die Königsklasse MotoGP.

Seit die Investmentfirma Bridgepoint im Frühjahr 2011 (fünf Jahre nach der Dorna) auch die Rechte an der Superbike-WM gekauft hat, war es nur eine Frage der Zeit, bis das Management beider Rennserien in eine Hand gelegt würde.

Jetzt herrscht Klarheit: Dorna-Sports-Geschäftsführer Carmelo Ezpeleta, der seit 1993 die Geschicke MotoGP-WM mit viel Umsicht leitet, ist ab sofort der starke Mann hinter beiden internationalen Rennserien.

Eines haben die Bridgepoint-Manager rasch erkannt: Die Superbike-WM muss profitabler werden. Bisher haben Maurizio und Paolo Flammini mit ihrem sinnlosen Stellungskrieg gegen die MotoGP-WM und die Dorna die Interessen ihrer Eigentümer torpediert. So wurden die Gebühren für die Austragungsrechte der Superbike-WM oft regelrecht verschleudert, nur um der Dorna eins auszuwischen. Das war im höchsten Masse geschäftsschädigend, seit beide Serien unter dem Einfluss von Bridgepoint standen.

Die Superbike-WM wird jetzt auf ihre ursprüngliche Daseinsberechtigung zurückgeführt und soll 2014 wieder Motorsport mit seriennahen Sportmotorrädern bieten. Flammini hat sich von Ducati ewig manipulieren lassen und sich dadurch oft den Zorn der japanischen Hersteller zugezogen. Sie mussten den Technik-Aufwand für die Superbikes dramatisch erhöhen.

Für 2014 werden die Superbikes auf den technischen Level der Endurance-WM zurechtgestutzt. Die SBK soll die Tourenwagen-WM des Zweiradsports darstellen, die MotoGP das Gegenstück zur Formel 1.

Aus Spanien ist zu hören, dass die Dorna den Ezpeleta-Vertrauten und ehemaligen Rallye-Dakar-Helden Oscar Gallardo an die Superbike-Front schicken will.

Wie Flammini Superbike-Rennen zu Dumpingpreisen vergab, was die Teams für Reifen bezahlen müssen, und wie die Dorna für mehr Geld für die Teams sorgen will, lesen Sie in Ausgabe 43 der Wochenzeitschrift SPEEDWEEK – seit 9. Oktober für 2,20 Euro / Fr. 3.80 im Handel!

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ohne Stars: Die Superbike-WM droht auszubluten

Von Ivo Schützbach
In den vergangenen zehn Jahren wurde jeder Titel in der Superbike-WM von Jonathan Rea, Toprak Razgatlioglu oder Alvaro Bautista gewonnen. Der Türke fährt 2026 MotoGP, die anderen zwei haben keinen Job.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 01.08., 14:10, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Fr. 01.08., 14:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Fr. 01.08., 15:05, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 01.08., 15:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 01.08., 16:15, ORF Sport+
    Rallye: Weiz Rallye
  • Fr. 01.08., 16:45, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Ungarn
  • Fr. 01.08., 16:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 01.08., 19:00, Eurosport
    Formel E: FIA-Weltmeisterschaft
  • Fr. 01.08., 19:00, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Fr. 01.08., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0108054513 | 4