Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

Leon Haslam (Honda) über Technik: Alles wurde zu viel

Von Ivo Schützbach
Leon Haslam hat die alten Superbike-Zeiten miterlebt

Leon Haslam hat die alten Superbike-Zeiten miterlebt

Um die technische Hochrüstung in der Superbike-WM einzubremsen, wurde die seriennahe Evo-Klasse eingeführt. Für den ehemaligen Vizeweltmeister Leon Haslam der richtige Schritt.

Nie zuvor kämpften in der Superbike-WM hochgezüchtete, MotoGP-nahe Superbikes gegen seriennahe und wesentlich günstigere Evo-Maschinen. Doch so sehen Gegenwart und Zukunft der Meisterschaft aus. Es geht zurück zu den Wurzeln, als jeder im Laden ein Superbike kaufen, den Tuning-Kit draufpacken und Rennen fahren konnte.

Das Evo-Reglement hat dazu geführt, dass Hersteller wie Buell (EBR), MV Agusta und Bimota in die Superbike-WM eingestiegen sind. Dass auch Yamaha und KTM in absehbarer Zeit dabei sind, ist keine Utopie. Dieses Jahr sehen wir neun verschiedene Hersteller, so viele wie noch nie. Elf sind zukünftig vorstellbar.

«Ich glaube nicht, dass EBR und MV Agusta dieses Jahr konkurrenzfähig sein werden», ist Pata-Honda-Pilot Leon Haslam überzeugt. «So wie sich die Meisterschaft entwickelt hat... der Speed des Aprilia-Motors, die neue Kawasaki, die Entwicklungen aller Hersteller... Ich bin davon überzeugt, dass sich die WM nun in die richtige Richtung entwickelt, mit der Limitierung der Anzahl Motoren und mehr Seriennähe. Es geht dahin zurück, was Superbike wirklich ist, nämlich ein Standardmotorrad. Das wird Herstellern wie EBR und MV Agusta helfen.»

Haslam denkt an seine Anfangszeiten in der Superbike-WM zurück. «Noch vor fünf Jahren haben wir eine Honda beim Händler um die Ecke gekauft, fuhren nach Assen und ich stand zweimal auf dem Podest», sagte der Engländer zu SPEEDWEEK.com. «Ich kämpfte in diesem Jahr gegen Ben Spies auf der Werks-Yamaha, der Weltmeister wurde. Das ist heute nicht mehr möglich. Gegen Aprilia und Kawasaki kommt heute keiner mehr an mit einem Bike aus dem Laden. Heute ist viel Geld notwendig, die Elektronik ist sehr ausgreift, fünf Jungs sitzen am Computer. Das wurde alles zu viel. Jetzt müssen wir einen Schritt zurück machen, dann können Hersteller wie EBR und MV Agusta aufschließen.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 14:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 20.11., 15:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 20.11., 15:40, Anixe HD
    Anixe auf Rädern: Supercars & Tests und Trends
  • Do. 20.11., 16:20, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Do. 20.11., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 17:50, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 18:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Do. 20.11., 18:20, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 20.11., 20:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011054513 | 6