Formel 1: Max Verstappen muss zuschauen

Philipp Öttl (6.): «Ich muss meinen Teil beitragen»

Von Ivo Schützbach
Sein erstes Supersport-WM-Rennen wird Philipp Öttl aus dem Team Puccetti Kawasaki am Sonntag in Australien aus der zweiten Startreihe in Angriff nehmen. «Ein Platz in den Top-6 wäre ein Erfolg», so der Bayer.

Andrea Locatelli (Bardahl Evan Bros Yamaha) und Weltmeister Randy Krummenacher (MV Agusta) fuhren wie schon in den freien Trainings auch in der Superpole in ihrer eigenen Liga, zu ihnen gesellt sich Lucas Mahias in die erste Startreihe.

Dessen Puccetti-Teamkollege Philipp Öttl fuhr in seinem ersten Supersport-Qualifying auf den respektablen sechsten Startplatz.

«Das hat gepasst, ich Qualifying habe ich gescheit gepusht», erzählte der langjährige GP-Pilot SPEEDWEEK.com in Australien. «Wir haben unseren Job über die Tage gut gemacht, wir werden im Rennen gut dastehen. Klar, Locatelli und Krummenacher werden sich das nicht lange anschauen, das Rennen wird durch den Boxenstopp aber speziell.»

Weil Reifen-Alleinausrüster Pirelli befürchtet, dass die neuen Slick-Reifen die18-Runden-renndistanz nicht durchhalten, müssen alle Fahrer bis zur zehnten Runde an die Box kommen und den Hinterreifen wechseln lassen.

«Ich kenne Boxenstopps nur vom Kart-Fahren unseres Motorrad-Vereins, aber das zählt nicht», grinste Öttl. «Da mussten wir auch keine Reifen wechseln. Puccetti ist ein erfahrenes Team, wir haben auch Schnellwechselvorrichtungen. Ich glaube, dass die Mechaniker das trotz des besonderen Drucks schon hinbekommen.



Ergebnisse Supersport-WM Phillip Island, Superpole:

1. Andrea Locatelli (I), Yamaha, 1:32,176 min
2. Randy Krummenacher (CH), MV Agusta, +0,147 sec
3. Lucas Mahias (F), Kawasaki, +0,441

4. Jules Cluzel (F), Yamaha, +0,715
5. Raffaele De Rosa (I), MV Agusta, +0,718
6. Philipp Öttl (D), Kawasaki, +0,783

7. Steven Odendaal (ZA), Yamaha, +0,880
8. Isaac Vinales (E), Yamaha, +1,060
9. Corentin Perolari, (F), Yamaha, +1,211

10. Federico Fuligni (I), MV Agusta, 1,257
11. Can Öncü (TR), Kawasaki, +1,331
12. Hannes Soomer (EST), Yamaha, +1,378

13. Manuel Gonzalez (E), Kawasaki, +1,506
14. Danny Webb (GB), Yamaha, +1,547
15. Hikari Okubo (J), Honda, 1,864

16. Peter Sebestyen (H), Yamaha, +2,106
17. Christoffer Bergman (S), Yamaha, +2,173
18. Andy Verdoia (F), Yamaha, +2,707

19. Patrick Hobelsberger (D), Honda, +2,847
20. Oliver Bayliss (AUS), Yamaha, +2,932
21. Jamie van Sikkelerus (NL), Yamaha, +3,043

22. Loris Cresson (B), Yamaha, +3,221
23. Galang Hendra Pratama (IND), Yamaha, +3,383

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 20.10., 14:10, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 20.10., 15:40, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo. 20.10., 17:15, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Mo. 20.10., 17:25, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo. 20.10., 17:55, Motorvision TV
    Rallye: Africa Eco Race
  • Mo. 20.10., 18:20, Motorvision TV
    Rallye: Britische Meisterschaft
  • Mo. 20.10., 18:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 20.10., 19:00, Sky Discovery Channel
    So wird's gemacht!
  • Mo. 20.10., 19:10, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Mo. 20.10., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2010054512 | 5