Gigantisch: Monster-Achtzylinder aus China

40 Jahre Salzburgring

Von Andreas Gemeinhardt
Der Salzburgring lässt die Klassiker wieder aufleben.

Der Salzburgring lässt die Klassiker wieder aufleben.

Zum 40. Jubiläum des Salzburgrings findet am 18. und 19. Juli das «Internationale Rupert Hollaus Gedächtnis-Rennen» statt.

Die idyllisch in einem Tal zwischen Salzburg und Thalgau angelegte Rennstrecke wurde 1969 eröffnet. Der Salzburgring sah zwischen 1971 und 1994 die Rennen zur Motorrad-Weltmeisterschaft vor einer grossartigen Zuschauerkulisse auf den als Naturtribünen genutzten Wiesenhängen. Dazu finden bis zum heutigen Tag regelmässig Läufe zur Deutschen und Österreichischen Meisterschaft statt. Im Automobilsport diente die Strecke als Austragungsort von Sportwagen-, Tourenwagen- und Formel 2-Rennen um die Europameisterschaften.

In den 70er- und 80er-Jahren trafen sich die Besitzer historischer Rennmotorräder aus ganz Europa zum Oldtimer Grand Prix auf dem Salzburgring. Diese Großveranstaltungen bildeten die Grundlage zu einer heute weltweit florierenden Classic-Rennszene. Prominente Rennfahrer aus vergangenen Zeiten machten gerne ihre Aufwartung am Salzburgring.

Wolfgang Stropek, selbst lange Jahre in der Motorrad-WM als Seitenwagen-Pilot aktiv, liess diese Veranstaltung ab 2004 wieder aufleben. Er verwendete dazu den Titel «Internationales Rupert Hollaus Gedächtnis-Rennen». Zur Erinnerung an den einzigen Motorradweltmeister aus Österreich (1954 auf NSU 125) existierte dieses Prädikat bereits vor vielen Jahren für die beliebten Frühjahrsrennen auf verschiedenen Autobahn-Kursen in Salzburg.

Zu den gut 400 Teilnehmern, die ihre klassischen Motorräder aus allen Epochen im Gleichmässigkeitsmodus - und trotzdem erstaunlich flott - um die Strecke bewegen, kommen noch Rennen in der Klasse bis 500 ccm sowie für die spektakulären Seitenwagen-Gespanne hinzu. Gerade diese akrobatischen Darbietungen sind eine selten zu sehende Publikumsattraktion ersten Ranges.

Ein grosse Attraktion, nicht nur für fachkundige Zuschauer, stellen auch die Demonstrationsläufe für Motorräder mit besonderer historischer Bedeutung dar. Es kommen Werksmaschinen aus vergangenen Tagen sowie bekannte ehemalige Rennfahrer aus zahlreichen Ländern zu Einsatz.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Hall of Fame: Wie man zur «MotoGP-Legende» wird

Von Adam Wheeler
Beim MotoGP-«Iconic»-Event wurden 17 Motorradrennfahrer in die Hall of Fame aufgenommen. Objektive Kriterien entscheiden darüber, wer in die begehrte Ruhmeshalle aufgenommen wird. Wer auf der Strecke blieb.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 23.09., 22:00, Eurosport
    EWC All Access
  • Di. 23.09., 22:25, Motorvision TV
    Bike World
  • Di. 23.09., 23:00, ORF Sport+
    Schätze aus dem ORF-Archiv
  • Mi. 24.09., 00:15, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mi. 24.09., 01:00, Motorvision TV
    Racing Files
  • Mi. 24.09., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 24.09., 02:30, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 24.09., 03:00, ORF Sport+
    Schätze aus dem ORF-Archiv
  • Mi. 24.09., 04:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 24.09., 04:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2309212013 | 5