MotoGP: Marc Marquez hörte Alarmglocken

VLN stärkt weiter ihren Breitensportcharakter

Von Sören Herweg
Finanzielle Entlastung für die kleinen VLN-Klassen

Finanzielle Entlastung für die kleinen VLN-Klassen

Durch eine neue Gebührenstruktur entlastet die VLN die kleinen Klassen, während sie die SP9 stärker zur Kasse bittet

In der Saison 2013 setzt die VLN erneut deutliche Signale, um den Breitensportcharakter der VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring zu unterstreichen. «Das bunt gemischte Starterfeld vom seriennahen Kleinwagen bis hin zum ausgewachsenen Rennboliden ist seit der Gründung 1977 ein wichtiger Teil der Serie», sagt der VLN-Vorsitzende Rolf Krimpmann. «Mit einer überarbeiteten Nenngeldstruktur werden wir 2013 die Teilnehmer in den kleinen Klassen finanziell entlasten und so unsere Basis stärken.»

In der vergangenen Saison war die VLN aufgrund gestiegener Betriebskosten gezwungen, die Nenngelder zu erhöhen. Schon damals blieben die kleinen Klassen von der Kostenanhebung verschont. In diesem Jahr geht die VLN noch einen Schritt weiter: Für Fahrzeuge der Klassen VLN Produktionswagen 1 bis 4, SP1 und H1 wird der Eigenanteil für Streckenschäden im Schnitt um mehr als 50 Prozent verringert. Auf die komplette Saison bezogen ergibt sich so eine Ersparnis von fast 15 Prozent für Nenngeld und Zuschuss.

Um die Balance zu wahren, werden die Gebühren für GT3-Fahrzeuge angehoben. Die Einschreibung in die Meisterschaft und die Vorauszahlung der Nenngebühren für alle zehn Veranstaltungen ist Voraussetzung für eine Teilnahme an einem oder mehreren Rennen der ersten Saisonhälfte. Nicht eingeschriebene GT3-Teams zahlen in der zweiten Saisonhälfte ein Nenngeld in Höhe von 2.500 Euro pro Lauf. «Für regelmäßigen Teilnehmer in der GT3-Klasse, die sich auch in der Vergangenheit in die Meisterschaft eingeschrieben haben, fallen keine Mehrkosten an», sagt Krimpmann. «Gaststarter, die in der Langstreckenmeisterschaft hingegen nur sporadisch am Start sind, werden künftig etwas mehr zur Kasse gebeten. Wichtig ist – und hier haben uns alle Beteiligten ihr Verständnis signalisiert – dass so die Basis der Langstreckenmeisterschaft gestärkt wird.»

Quelle: VLN

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 13.11., 20:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 13.11., 21:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 13.11., 21:25, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Do. 13.11., 21:45, ORF Sport+
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 13.11., 21:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 13.11., 22:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 13.11., 22:50, Motorvision TV
    Car History
  • Do. 13.11., 23:20, Motorvision TV
    Classic Races
  • Do. 13.11., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 13.11., 23:50, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1311212014 | 5